Web-Piraterie Künstler fordern Schutz
25.04.2008, 13:32 UhrKulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat zum Welttag des geistigen Eigentums am 26.04.08 eine effektive Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen gefordert. Der Respekt vor dem Wert und der wirtschaftlichen Bedeutung des geistigen Eigentums sei im Zeitalter der Digitalisierung zurückgegangen, erklärte Neumann. Die illegalen Downloads von Musik, Film und Hörbüchern schadeten der Kreativwirtschaft und bedrohten die Existenz der Künstler. Im Kampf gegen die Internet-Piraterie sollten Provider und Rechteinhaber enger zusammenarbeiten.
Mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen forderten rund 200 prominente Künstler in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen besseren Schutz des geistigen Eigentums. Im Internet würden millionenfach Musiktitel, Filme oder Hörbücher illegal angeboten. "Nehmen Sie sich dieses Themas an und machen es zur Chefsache", appellierten Herbert Grönemeyer, Udo Jürgens, Yvonne Catterfeld, Ren Kollo und viele andere Kreative.
Die Telekommunikationsindustrie profitiere massiv von der Nutzung illegaler Inhalte, verweigere aber beim Schutz geistigen Eigentums die Verantwortung. Im vergangenen Jahr seien in Deutschland mehr als 300 Millionen Musikstücke illegal heruntergeladen worden - zehnmal mehr als legal verkauft wurden; die Kreativen erhielten keine faire Entlohnung, heißt es in der Anzeige.
Zu den Unterzeichnern gehören die Filmregisseure Sönke Wortmann, Bernd Eichinger und Faith Akin, die Schauspieler Til Schweiger, Renan Demirkan und Detlev Buck und Musikgruppen wie Tokio Hotel, Monrose und Söhne Mannheims. Unterschrieben haben auch die Sänger Udo Lindenberg, Reinhard Mey, Peter Maffay, Roger Cicero und LaFee
Neumann kündigte eine EU-Initiative zusammen mit seiner französischen Kollegin Christine Albanel an. Der zuständige EU- Kommissar Charles McCreevy werde noch vor der Sommerpause der EU- Kommission einen Vorschlag zum Schutz des Urheberrechts unterbreiten.
Quelle: ntv.de