Internet der Zukunft Semantic Web als Vision
22.09.2005, 17:59 UhrDas "Semantic Web" ist die Vision für das Internet der Zukunft. Computer sollen dann mit Informationen "intelligent" umgehen können und Aufgaben übernehmen können, die jetzt nur dem Menschen möglich sind. Da die Semantik ja die Lehre von der Wortbedeutung ist, ist sie dementsprechend geeignet, dem Menschen in dem unübersichtlichen Dschungel von Sprache, Wörtern und Informationen beizustehen.
Dazu müssen Informationen geeignet gespeichert, verknüpft und zugänglich gemacht werden. So soll dem bestehenden Internet die logische Verknüpfung und Verarbeitung von Daten beigebracht werden. Was heute die Suche nach Stichwörtern ist, wird in Zukunft eine intelligente Suche sein, die viel genauere Ergebnisse liefern wird.
Experten gehen davon aus, dass in etwa vier Jahren ein Viertel aller IT-Projekte in Unternehmen mit "Semantic Web" zu tun haben wird. Mögliche Arbeitsschwerpunkte sind unter Anderem das Wissensmanagement und die Integration von Unternehmensdaten. "Semantic Web Technologien" werden zudem insbesondere in den Bereichen eCommerce und bei der Vergabe von Zugriffsrechten verstärkt eingesetzt werden.
Auf den Semantic Web Days am 6. und 7. Oktober in München präsentieren sich die neuesten "Semantic Web Technologien", die schon im Einsatz und/ oder äußerst viel versprechend sind. Ein besonderer Schwerpunkt hierbei liegt auf den Anwendungsgebieten Verlagswesen, Wissensmanagement, eBusiness sowie Bioinformatik. Eingeladene Sprecher sind Ivan Herman, Head of Offices w3c und Hermann Friedrich, Abteilungsleiter Wissensmanagement, Corporate Technology, Siemens AG.
Zum Abschluss gibt die abschließende Podiumsdiskussion mit dem Thema "Earning money with Semantic Web technologies - examples of best practice and outlook for promising projects of the future" Gelegeneheit, Fragen zu stellen und einzelne Themen zu vertiefen. Unter der Moderation von Pia Grund-Ludwig (Computerzeitung) diskutieren Alexander Linden (Gartner Group), Massimo Marchiori (W3C, MIT Lab for Computer Science und University of Venice) und Susie Stephens (Principal Product Manager, Life Sciences Oracle Corporation) über den ROI von semantischen Technologien.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Angesprochen sind vor allem IT Leiter in Firmen und Forschungsinstitutionen, CTOs, CIOs, Softwareentwickler, technische Berater und bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen auch CEOs.
Veranstalter sind die Europäischen Excellenznetwerke REWERSE (Reasoning on the Web with Rules and Semantics) und Knowledge Web (Realizing the Semantic Web).
Quelle: ntv.de