Neue Herausforderung bei PCs Stromsparende Technik
19.04.2005, 16:05 UhrComputer werden nach Ansicht von Experten künftig nicht nur leistungsstärker, sondern auch deutlich Strom sparender werden. "Das wird eine der Herausforderungen, der sich die Computerindustrie stellen muss", sagte der Deutschland-Chef des Chip-Herstellers Intel, Hannes Schwaderer.
So wird sich nach Schwaderers Einschätzung die Laufzeit von Akku-betriebenen Laptops in wenigen Jahren auf acht Stunden verdoppelt haben. Auch die Funktionalität von Prozessoren werde deutlich verbessert.
Vor genau 40 Jahren hatte der amerikanische Ingenieur Gordon Moore in einem Aufsatz des US-amerikanischen Magazins "Electronics" vorausgesagt, dass sich die Zahl der Transistoren auf einem Chip alle 12 Monate verdoppeln wird. Damals passten auf einen leistungsfähigen Chip 30 Transistoren, heute sind es über hundert Millionen. Später korrigierte der Mitbegründer des weltweit größten Chipherstellers seine Aussage auf einen Turnus von 24 Monaten. Moore hatte seine Aussage zwar selbst nicht als Gesetz verstanden, "Moore's Law" galt dennoch über Jahrzehnte der ganzen Branche als Leitsatz für die Forschung.
Mit zwei Kunstausstellungen greift das Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum HNF das "Mooresche Gesetz" auf: Eine Kunstinstallation aus Plexiglas und Leuchtdioden versinnbildlicht die stetige Verkleinerung der Prozessoren in den vergangenen 40 Jahren. Zudem sind in dem Computermuseum noch bis zum 10. Juli 40 Arbeiten des Düsseldorfer Künstlers Emil Schult zu sehen. Er zeigt mit überdimensionalen Grundrissen von Prozessoren die Entwicklung der Computerchips von 1947 bis heute.
Quelle: ntv.de