Nach massiven "Spitzelvorwürfen" StudiVZ will Wogen glätten
20.12.2007, 20:46 UhrNach heftigen Protesten gegen seine neuen Geschäftsbedingungen bemüht sich das Online-Netzwerk StudiVZ um Schadensbegrenzung. Erste Konsequenz: Geschäftsführer Marcus Riecke traf sich mit dem Berliner Datenschutzbeauftragten Alexander Dix, um über die neuen Regeln zu diskutieren. Weitere Gespräche sollen folgen.
Die Holtzbrinck-Tochterfirma will von Januar an nutzerbezogene Werbung schalten und dafür persönliche Daten verwenden. Wer den neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nicht zustimmt, erhält keinen Zugang zu dem Dienst. In dem Netzwerk können Nutzer ein Profil ihrer privaten und beruflichen Interessen anlegen, um sich mit Gleichgesinnten und Freunden auszutauschen und zu vernetzen.
"Opt-out"-Funktion für Mitglieder
Riecke sagte, dass es einige "Missverständnisse" um die Änderung der Konditionen gegeben habe. So sei der Verkauf persönlicher Daten an andere Unternehmen nie beabsichtigt gewesen. Er betonte, dass Mitglieder zielgerichtete Werbung und damit auch die Verwendung personenbezogener Daten über eine sogenannte "opt-out"-Funktion verhindern könnten. Das bestätigte auch Datenschützer Dix. Eine abschließende Bewertung wollte er unter Hinweis auf die laufenden Gespräche nicht abgeben.
Das Unternehmen wollte sich mit den neuen AGB zunächst auch die Erlaubnis einholen, den Mitgliedern Werbung per SMS oder Instant Messenger zu schicken. Das Unternehmen kippte den Passus jedoch wegen zahlreicher Beschwerden.
Austrittswelle angekündigt
Nach Bekanntgabe der Regeln hatten zahlreiche Mitglieder gegen die Verwendung persönlicher Daten für Werbezwecke protestiert. Sie entfernten beispielsweise Fotos und Informationen, anonymisierten ihre Profile oder bezeichneten den Betreiber in Diskussionsgruppen als "StasiVZ". Etliche Nutzer kündigten zudem an, mit Ablauf der Zustimmungsfrist ihr Profil zu löschen.
Quelle: ntv.de