Technik

Internetnutzung Suchen, mailen und bestellen

"Link habe ich dir gemailt, den Rest musst du mal googeln." Das Internet wird nach einer Erhebung des europäischen Branchenverbandes der Online-Vermarkter (EIAA) vor allem zum Suchen und Mailen benutzt.

"Die 24 Stunden und 7 Tage in der Woche geöffnete weltweite Bibliothek" werde von 87 Prozent europäischer Surfer zum Suchen eingesetzt, berichtete Marktforscher Ren Klaus Lamsfuß bei der Präsentation in Hamburg. Auch in Deutschland sieht dies (82 Prozent) kaum anders aus. Während sich hier fast drei Viertel per E-Mail verständigen, sind es europaweit 81 Prozent.

Der Verband befragte repräsentativ 7008 Menschen in zehn europäischen Ländern von Skandinavien über Großbritannien, Belgien und die Niederlande bis Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland (1000 Befragte). Danach sind in diesen Ländern rund 169 Millionen Menschen online, in Deutschland 43,2 Millionen. Das sind 61 Prozent der Erwachsenen hierzulande. Als Spitzenreiter werden die Niederlande (81 Prozent) und Norwegen (78) ausgewiesen.

Kommunikationsplattformen und Online-Shops wachsen

Die Kommunikation über soziale Netzwerke wie "myspace" oder "StayFriends" findet in Deutschland bei knapp einem Drittel Anklang (Europa: 42 Prozent). Beliebt ist hierzulande der Austausch auf Foren (Deutschland: 28 / Europa: 26), auch Verbraucherbewertungen von Konsumartikeln stehen hoch im Kurs (Deutschland: 37 / Europa: 27). Für Portale mit Preisvergleichsseiten rechnet der Verband mit starken Zuwächsen.

Weniger als in anderen Ländern wird in Deutschland das Herunterladen von Musik (Deutschland: 16 / Europa: 31) oder Radio via Internet (Deutschland: 20 / Europa: 31) genutzt. "Filme, TV oder Videoclips im Internet anzuschauen, wird sich weiter verstärken", prognostizierte der Experte. Mehr als ein Viertel schaltete sich deswegen 2007 in Deutschland ins "Web", vor einem Jahr war es erst knapp ein Zehntel. Auch für andere Entertainment-Angebote wie Spiele und Wetten sieht der Verband eine steigende Nachfrage.

PC löst TV ab

Die EIAA hatte Anfang November erste Erkenntnisse des "Mediascope Europe 2007" veröffentlicht, beispielsweise: 16- bis 24-jährige Deutsche verbringen mittlerweile mehr Zeit im Netz (13,8 Stunden pro Woche) als vor dem Fernseher (13,5 Stunden). Gut zwei Drittel aller Deutschen (68 Prozent) gehen an fünf bis sieben Tagen pro Woche online und verbringen 10,3 Stunden wöchentlich im Netz.

Die EIAA vertritt die europäischen Online-Vermarkter wie AOL, Yahoo und T-Online. Mit der Studie wurden die Marktforschungsinstitute SPA und Synovate beauftragt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen