Panorama

Doch kein netter Nachbar von nebenan Briten verhaften Mafia-Boss

Das Fahndungsfoto zeigt Rancadore vor mehr als 19 Jahren.

Das Fahndungsfoto zeigt Rancadore vor mehr als 19 Jahren.

Marc Skinner, liebevoller Familienvater und erfolgreicher Chef eines Reisebüros? Von wegen: Der 64 Jahre alte Mann mit dem Saubermann-Image ist in Wahrheit einer der meistgesuchten Mafiosi Italiens. Nach 19 Jahren auf der Flucht verhaftet die Polizei Domenico Rancadore im beschaulichen Londoner Vorort Uxbridge - und findet erstaunliches heraus.

Einer der meistgesuchten italienischen Mafia-Bosse ist nach fast zwei Jahrzehnten auf der Flucht in London gefasst worden. Domenico Rancadore sei auf Grundlage eines europäischen Haftbefehls festgenommen worden, teilte Scotland Yard mit. Der 64-Jährige wird seit 19 Jahren von Italiens Mafia-Jägern gesucht, er gilt als führendes Mitglied der sizilianischen Cosa Nostra.

Obwohl Rancadore auf der italienischen Fahndungsliste als einer der gefährlichsten Kriminellen geführt wird, hat er sich in London keinesfalls versteckt: Laut italienischen Medienberichten leitete er bis zu seiner Festnahme erfolgreich ein Reisebüro. Eine Nachbarin beschrieb Marc Skinner – so sein Tarnname – und seine Familie als "die nettesten Menschen, die man sich vorstellen kann. Meine Kinder sind zusammen mit seinen aufgewachsen." Bei Rancadores Frau handelt es sich angeblich um die Tochter eines italienischen Konsuls, der früher in London stationiert war. Die gemeinsamen Kinder, beide auch schon in den Dreißigern, sollen allerdings bereits gebürtige Briten sein.

Pikantes Detail: Rancadore, der früher in Sizilien als Sportlehrer gearbeitet hat und deswegen in Mafia-Kreisen nur "U profissuri" genannt wurde, soll seinen Lebensunterhalt mit Hilfe einer vom italienischen Staat bezahlten Rente aufgebessert haben.

1998 wurde ein internationaler Haftbefehl gegen Rancadore ausgestellt. Demnach muss er in Italien noch eine siebenjährige Gefängnisstrafe absitzen. Er wurde wegen Mafia-Aktivitäten und Erpressungsversuchen in der Zeit von 1987 bis 1995 in Palermo auf Sizilien verurteilt.

Quelle: ntv.de, jve/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen