Panorama

Kraftwerke werden gebaut Japan will Trümmer verbrennen

Irgendwo müssen die Trümmer hin.

Irgendwo müssen die Trümmer hin.

(Foto: dpa)

Die japanische Regierung plant den Bau von Kraftwerksanlagen zur Verbrennung der Holztrümmer in den Katastrophengebieten. Die Regierung will auf diese Weise gleich zwei Probleme lösen: Die Beseitigung der riesigen Schuttberge und der Engpässe bei der Stromversorgung. Zu diesem Zweck sollen in den vom Erdbeben und Tsunami am 11. März zerstörten Gebieten, einschließlich der Provinzen Iwate und Miyagi, fünf Holzverbrennungsanlagen errichtet werden.

Und es gibt noch einiges andere wegzuräumen.

Und es gibt noch einiges andere wegzuräumen.

(Foto: dpa)

Jedes dieser neuen Kraftwerke soll genügend Strom für 3000 Haushalte erzeugen. Japanische Häuser, vor allem in ländlichen Regionen, sind oft aus Holz gebaut. Sobald alle zerstörten Gebäude beseitigt sind, sollen die Kraftwerke mit Abfällen aus der Forstwirtschaft befeuert werden. Schätzungen zufolge sind in Folge des Megabebens und Jahrhundert-Tsunamis 20 bis 30 Millionen Tonnen an Trümmer zurückgeblieben. Davon sind rund fünf Millionen Tonnen Holz, das sich zur Energieerzeugung nutzen lässt.

Da die Betriebskosten etwas höher als bei Wind- und Solarkraftwerken sind, will die Regierung die Verbrennungsanlagen subventionieren. Japan drohen angesichts des nahenden Hochsommers Versorgungsengpässe, wenn eine Reihe von Atomkraftwerken nach routinemäßiger Inspektion abgeschaltet bleiben. Viele umliegende Gemeinden von AKW fordern zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, bevor die Kraftwerke wieder angefahren werden.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen