Panorama

Erste weibliche Führung Laufenberg wird Intendantin am DT

Das Deutsche Theater in Berlin gehört zu den renommiertesten Häusern im Land.

Das Deutsche Theater in Berlin gehört zu den renommiertesten Häusern im Land.

(Foto: imago images/Jürgen Ritter)

Die Wurzeln des Deutschen Theaters in Berlin gehen zurück bis in die 1880er Jahre. Seitdem hat sich das Haus zu einer der führenden Bühnen im deutschsprachigen Raum entwickelt. Nun wird erstmals eine Frau die künstlerischen Geschicke des Hauses führen.

Das Deutsche Theater in Berlin bekommt erstmals eine weibliche Führung. Iris Laufenberg soll das Haus zur Spielzeit 2023/2024 übernehmen. Berlins Kultursenator Klaus Lederer würdigte sie als "erfahrene Theaterfrau, internationale Festivalmanagerin und Dramaturgin". Derzeit leitet Laufenberg das Schauspielhaus im österreichischen Graz. Zuvor stand sie bereits mehrere Jahre an der Spitze des Berliner Theatertreffens. Nun soll sie in die Stadt zurückkehren.

Mit Schauspielern wie Ulrich Matthes, Maren Eggert und Sophie Rois gehört das Deutsche Theater zu den großen Bühnen des Landes. Gegründet wurde das Schauspielhaus bereits 1883. Mit ihm verbunden sind Namen wie Max Reinhardt, Thomas Langhoff als Intendanten sowie die Schauspieler Dieter Mann, Otto Mellies, Dagmar Manzel, Eberhard Esche. Corinna Harfouch und Inge Keller. Im Laufe der Jahre inszenierten in der Berliner Schumannstraße unter anderen Benno Besson, Heiner Müller, Jürgen Gosch und Michael Thalheimer.

Laufenberg werde "als erste Frau die Geschicke dieses Theaters lenken", hieß es. Sie wird Nachfolgerin von Intendant Ulrich Khuon. Der 69-Jährige leitet das Haus seit mehr als einem Jahrzehnt. Er soll seinen Vertrag um ein weiteres Jahr bis 2023 verlängern, um "eine reibungslose Übergabe" zu ermöglichen, wie die Senatsverwaltung mitteilte. Laufenberg übernimmt die Leitung dann zunächst für fünf Spielzeiten. Eine öffentliche Vorstellung soll nachgeholt werden, sobald es die Pandemie zulasse.

Geboren wurde Laufenberg 1966 in Köln. Sie studierte Theaterwissenschaften in Gießen und arbeitete am Schauspiel Bochum, am Theater Bremen und für die Bonner Biennale. Von 2002 bis 2011 leitete sie das Berliner Theatertreffen. Es gilt als wichtigstes Theaterfestival im deutschsprachigen Raum. Seit fünf Jahren ist sie Geschäftsführende Intendantin in Graz. "Seit 2019 ist das Schauspielhaus Graz, unter ihrer Leitung, auch Partnertheater der Autorentheatertage des Deutschen Theaters, so dass es schon intensive Berührungspunkte mit dem Haus und der Berliner Theaterszene gibt", sagte Lederer. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liege auf der neuen Dramatik.

Noch immer sind Führungspositionen in der Theaterszene oft männlich besetzt. Die meisten Theater - vor allem die großen Häuser - würden von Männern geleitet, hatte auch das Theatertreffen 2019 kritisiert. Das Festival gab damals bekannt, bei der Einladung von Inszenierungen künftig eine Frauenquote zu beachten.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen