Panorama

Starke Erschütterungen in Norditalien Menschen sterben nach Erdbeben

Das Rathaus in Sant' Agostino, in der Nähe von Ferrara, ist nach dem starken Erdbeben nur noch eine Ruine.

Das Rathaus in Sant' Agostino, in der Nähe von Ferrara, ist nach dem starken Erdbeben nur noch eine Ruine.

(Foto: REUTERS)

Es war eine Nacht der Angst in vielen Städten Norditaliens: Ein Erdbeben hat die Region erschüttert. Das ganze Ausmaß der Schäden war zunächst unklar, es gab Tote und Verletzte. Auch eine Frau aus Deutschland starb aus noch ungeklärten Gründen.

Ein heftiges Erdbeben hat in Italien mehreren Menschen das Leben gekostet. Auch eine Deutsche und eine über hundertjährige Frau starben nach dem Erdstoß in der Nacht - ihr Schreck war möglicherweise tödlich. Das Beben der Stärke 5,9 erschüttert am Sonntagmorgen um 4.04 Uhr die Region Emilia-Romagna, war aber auch noch weit entfernt zu spüren. Nach übereinstimmenden Medienberichten starben zwei Arbeiter in den Trümmern einer Keramikfabrik in Sant'Agostino bei Ferrara. Ein weiteres Todesopfer sei in einer eingestürzten Halle in einem Industriegebiet in Bondeno gefunden worden, etwa 15 Kilometer nördlich von Sant'Agostino.

Die 37-Jährige Deutsche, die sich aus beruflichen Gründen in Sant'Alberto di San Pietro in Casale in der Region Bologna aufhielt, hat nach den Erdstößen Atemprobleme bekommen und dann das Bewusstsein verloren, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa. Gegen 4.40 Uhr habe ein Mann die Rettungskräfte alarmiert. Vermutet wird, dass die Panik wegen des Bebens den Tod ausgelöst haben könnte. Eine genaue Todesursache stand jedoch zunächst nicht fest. Die genaue Herkunft der Frau wurde zunächst nicht bekannt. Laut dem öffentlichen Fernsehsender Rai gab es rund 50 Verletzte.

Schon im Juli 2009 gab es in Italien heftige Zerstörungen durch ein Erdbeben.

Schon im Juli 2009 gab es in Italien heftige Zerstörungen durch ein Erdbeben.

(Foto: picture alliance / dpa)

Anderthalb Stunden nach dem beben wackelte die Erde schon wieder: Um 5.35 Uhr gab es laut Ansa ein Nachbeben der Stärke 3,3 und um 5.44 Uhr folgten Stöße der Stärke 2,9. Am schlimmsten betroffen sei die Gegend um Bologna, Modena, Ferrara, Mantova und Rovigo.

Gebäude stürzten ein

Die Erdstöße seien in ganz Norditalien zu spüren gewesen, berichtet die Rai. Das Fernsehen zeigte schwer beschädigte Gebäude, Trümmer lagen vielerorts auf der Straße. Augenzeugen berichteten, es seien Gebäude, Kirchen und Türme eingestürzt. Manche Menschen seien aus Panik im Schlafanzug auf die Straße gelaufen. Auch in Mailand habe Angst geherrscht. Mancherorts wagten sich die Menschen nicht zurück in ihre Häuser.

Das Epizentrum lag in der Po-Ebene in einer Tiefe von etwa zehn Kilometern, hieß es unter Berufung auf das Nationale Geophysikalische und Vulkanologische Institut. Die schwersten Schäden gab es Ansa zufolge in dem Ort San Felice und in Finale Emilia. In San Felice stürzte eine Kirche ein und viele historische Gebäude wurden schwer beschädigt. In Finale Emilia seien schwer kranke Patienten vorsorglich aus dem Krankenhaus gebracht worden. Laut "corriere.it" stürzte in dem Ort auch ein Turm ein.

Kommunalwahlen werden durchgeführt

Die Kommunalwahlen, bei denen die Bürger am Sonntag und Montag in insgesamt rund 120 italienischen Städten und Gemeinden in Stichwahlen ihren neuen Bürgermeister bestimmen, könnten auch im Erdbebengebiet wie geplant stattfinden, berichtete die Rai.

Das Beben sei fast so stark gewesen wie das von Aquila, schrieb Ansa. Am 6. April 2009 hatte ein Beben der Stärke 6,2 die Stadt in den Abruzzen erschüttert und schwere Schäden angerichtet. 1976 hatten Erdstöße der Stärke 6,2 die Region von Friaul erschüttert. Als schwerste Erdbebenkatastrophe der Nachkriegszeit in Italien gilt das Beben von Irpinia mit einer Stärke von 6,8.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen