Achtung, Gewitter und Starkregen im Anmarsch Meteorologen warnen vor Unwetter im Osten
30.05.2013, 16:19 Uhr
Weg zum Sonnenobservatorium Goseck in Sachsen-Anhalt.
(Foto: dpa)
Regen, Regen und noch mehr Regen zum meteorologischen Sommeranfang. Dazu keine Entspannung für die Hochwassergebiete. Die Meteorologen erwarten sogar unwetterartige Regenfällen in den kommenden Stunden - zunächst vor allem in Sachsen.
Kräftiger Dauerregen und Gewitter sorgen in Deutschland weiter für Hochwassergefahr. Der Deutsche Wetterdienst sprach eine Unwetterwarnung für Teile Sachsens aus, die nach seinen Angaben im Verlauf des heutigen Abends vermutlich auf weitere Gebiete ausgedehnt werden muss. Währenddessen blieb die Lage in den Überschwemmungsgebieten in Niedersachsen angespannt.
Wie der Wetterdienst in Offenbach mitteilte, ist in Ost- und Norddeutschland im Verlauf des Tages mit Gewittern und Starkregen zu rechnen. Vor allem im Osten können die Gewitter unwetterartige Ausmaße annehmen. Für Sachsen warnte die Behörde vor Hochwasser in Bächen und Flüssen sowie Überflutungen von Kellern und Straßen.
Abends und in der Nacht zum Freitag sollte dann in der Mitte Deutschlands starker Dauerregen einsetzen. Dabei könnten binnen 24 Stunden unwetterartige Regenmengen von 50 bis 70 Litern je Quadratmeter fallen. Die Regenfälle sollten sich später weiter nach Süddeutschland ausdehnen.
Land unter in Niedersachsen
Für die seit Tagen von Überschwemmungen betroffenen Gebiete im östlichen und südlichen Niedersachsen warnten die Behörden angesichts der in der Nacht zu Freitag erwarteten neuen Niederschläge vor einer Verschärfung der Situation. Die Lage müsse genau beobachtet werden, teilte der niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz am Donnerstag mit. An einigen Flüssen sei ein zum Teil starkes Ansteigen der Pegel möglich.
In Deutschland herrscht seit Wochen extrem regnerisches Wetter. Der Mai war ungewöhnlich nass und trübe. Die Niederschlagsmenge lag um 178 Prozent über dem langjährigen Durchschnittswert. Schuld ist ein großer Tiefdruckkomplex über Europa, der sowohl feucht-warme als auch kühl-trockene Luft ansaugt. Die Strömungen vermischen sich über Deutschland, was den Regen auslöst.
Quelle: ntv.de