Panorama

Eiersuche unter trübem Himmel Ostern kälter als Weihnachten

Vor allem im Norden Deutschlands sieht  es trüb aus am österlichen Himmel.

Vor allem im Norden Deutschlands sieht es trüb aus am österlichen Himmel.

(Foto: dpa)

Wer sich auf ein paar sonnige freie Tage gefreut hat, der wird enttäuscht werden. Denn die Vorhersagen für das lange Wochenende verheißen nichts Gutes. Regen, Schnee- und Graupelschauer und Temperaturen, die teilweise unter den Werten an Weihnachten liegen, könnten die Eiersuche ins Wasser fallen lassen, erklärt n-tv Meteorologe Björn Alexander.

n-tv.de: Björn, irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Ostern kälter werden könnte als Weihnachten. Ist da was dran?

Björn Alexander: In einigen Regionen - vor allem im Norden Deutschlands - könnte das wohl passieren. Denn mit der Kaltfront, die uns am Karsamstag überquert, erreicht uns ein Schwall Polarluft. Der erste Weihnachtsfeiertag 2011 brachte in der Nordhälfte Tageshöchstwerte von 6 bis 10 Grad. Der Ostersonntag 2012 wird hingegen dort nur 3 bis maximal 9 Grad bringen.

Weiße Weihnacht Fehlanzeige, aber Ostereiersuchen im Schnee?

Ganz so weit würde ich nicht gehen. Zwar können sich Schnee- und Graupelschauer bis in tiefere Lagen verirren. Für eine dauerhafte Schneeauflage wird's dort aus heutiger Sicht allerdings nicht reichen. Aber in den höheren Lagen der Gebirge müssen Sie sich schon mal auf eine geschlossene Schneedecke mit entsprechenden Begleiterscheinungen einstellen. Das ist dann natürlich Ostereiersuchen im Schnee. Zum anderen werden schon mal ein paar Zentimeter Neuschnee zusammen kommen und die Straßen können demzufolge glatt sein.

Schnee, Glätte, Graupel - gibt es denn auch Sonne?

Ja, zwischenzeitlich wird es sicherlich auch mal freundliche Phasen geben. Vergleichbar mit unserem Märzfrühling ist das Aprilwetter in diesen Tagen aber nicht. Zumal es sogar eher zu kalt für die Jahreszeit ist. Jedoch - wie gesagt: Wechselhaftes Wetter lässt eben auch Auflockerungen zu. Tagsüber mit Sonne, nachts hingegen wird es unterm klaren Himmel verbreitet für frostige Temperaturen reichen. Die Brauchtumspflege rund um die zahlreichen Osterfeuer wird somit eine recht frische Angelegenheit. Die Tiefstwerte in der Nacht zum Sonntag beispielsweise liegen in den tieferen Lagen im Westen meist bei minus 2 bis plus 2 Grad. Ansonsten gibt’s häufig zwischen minus 5 und 0 Grad.

Vielerorts fällt die Eiersuche ins Wasser, teilweise muss sie sogar im Schnee stattfinden.

Vielerorts fällt die Eiersuche ins Wasser, teilweise muss sie sogar im Schnee stattfinden.

(Foto: dpa)

Oh je. Wie sind denn die Wetteraussichten im Detail?

Der Karfreitag wird über der breiten Landesmitte überwiegend freundlich und trocken. Im Süden sind dagegen dichtere Wolken mit Regen unterwegs. Und auch im Norden und Nordwesten ziehen Wolken auf, die später auch Regen bringen. Dazu sind wir noch auf der vergleichsweise milden Seite mit 6 bis 14 Grad.

Ich ahne Schlimmes ...

Zumindest "Kaltes". Denn am Samstag kommt die bereits angesprochene Polarluft und lässt die Schneefallgrenze und die Temperaturen von Norden her absinken. Der Karsamstag bringt uns somit nur noch aprilwettrige 0 bis 10 Grad und immer wieder Schauer, die auch im Flachland in Schnee und Graupel mit einzelnen Gewittern übergehen. Mit größeren Neuschneezuwächsen und Glättegefahr müssen Sie in den Staulagen der Mittelgebirge und der Alpen rechnen. In der Nacht zum Sonntag kann es dann aufgrund der zuvor genannten Temperaturen aber auch in den tieferen Lagen gebietsweise für Glätte durch gefrierende Nässe reichen.

Winterbereifung ist da wohl besser, oder?

Björn Alexander.

Björn Alexander.

In den höheren Lagen, wo sich eine geschlossene Schneedecke ausbilden kann, auf jeden Fall. Zumal es auch am Ostersonntag tagsüber bei einem ähnlichen Temperaturniveau zwischen 0 und 10 Grad bleiben wird. Allerdings ist das Schauerrisiko allgemein geringer. Richtung Westen und Südwesten könnten Sie sogar trocken durch den Tag kommen. Das gilt übrigens am Samstag auch im Nordseeumfeld, wenn es hinter der Front trocken und sonnig durch den Tag gehen könnte. Dafür kommt allerdings am Ostermontag im Westen und Südwesten neuer Regen auf und der Osten und der Nordosten können sich über schöneres und trockenes Wetter freuen. Die Temperaturen sind dabei sogar etwas in der Aufwärtsbewegung und erreichen oft zwischen 2 und 12 Grad.

Ein Trend, der anhalten wird?

Aus heutiger Sicht schon. Denn die Regenwolken, die am Montag im Westen und Südwesten aufziehen werden, gehören zu einer Warmfront, mit der am Dienstag in Richtung Oberrhein bis knapp 20 Grad drin sind könnten. Ansonsten sind meist 7 bis 17 Grad zu erwarten. Auch am Mittwoch könnte dieser Trend anhalten. Generell gibt's hinten raus aber viele Möglichkeiten, die uns diese eher durchwachsene bis abwechslungsreiche Witterungsphase bringt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen