Panorama

"Europas Museum des Jahres" Ozeaneum gekrönt

Das Ozeaneum in Stralsund ist "Europas Museum des Jahres". Damit steht es in einer Reihe mit dem Guggenheim-Museum in Bilbao oder dem Olympischen Museum in Lausanne.

Das 2008 neu eröffnete Ozeaneum zeigt in Aquarien und Ausstellungen die Unterwasserwelt der nordischen Meere.

Das 2008 neu eröffnete Ozeaneum zeigt in Aquarien und Ausstellungen die Unterwasserwelt der nordischen Meere.

(Foto: APN)

Das Ozeaneum in Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) ist "Europas Museum des Jahres". Der Preis wurde am Wochenende im finnischen Tampere verliehen. "Es ist unglaublich. Ich kann das nicht fassen", sagte Museumsdirektor Harald Benke nach der Preisverleihung. "Ich habe noch immer weiche Knie". Damit steht das Ozeaneum in einer Reihe mit dem Guggenheim-Museum in Bilbao (Spanien) oder dem Olympischen Museum in Lausanne (Schweiz). Das European Museum Forum (EMF) verleiht seit 1977 jährlich den European Museum of the Year Award an ein neues oder neugestaltetes Museum in Europa. In diesem Jahr waren 22 Museen aus 13 Ländern nominiert.

40 Großaquarien

Die Ehrung sei ein krönender Moment für das Deutsche Meeresmuseum, sagte Benke. Das 2008 eröffnete Ozeaneum zählt zu den besucherstärksten in Deutschland und lädt die Besucher mit rund 40 Großaquarien zu einer Reise durch die Kaltwassermeere der nördlichen Erdhalbkugel ein. Im vergangenen Jahr besuchten rund 800.000 Gäste die Einrichtung des Deutschen Meeresmuseums. Die Jury lobte Benkes Worten zufolge die lebendige Ausstellung und das moderne Vermittlungskonzept, die einer breiten Öffentlichkeit den Einblick in die Meereswelten ermöglichen. Zudem stelle das Ozeaneum als letzter Neubau eine Weiterentwicklung des Anfang der 1950er Jahre gegründeten Deutschen Meeresmuseums dar.

Vor dem grossen Schwarmfischbecken im Ozeaneum.

Vor dem grossen Schwarmfischbecken im Ozeaneum.

(Foto: APN)

Das neue Siegermuseum erhielt vom Vorjahressieger, dem Salzburg Museum, für ein Jahr die von Bildhauer Henry Moore geschaffene Skulptur "The Egg". Die Skulptur soll einen Ehrenplatz im Foyer des Ozeaneums erhalten, sagte Benke. Mit dem Titel hofft der Meeresbiologe auch auf eine stärkere öffentliche Wahrnehmung des Ozeaneums im Ausland. Letzter deutscher Preisträger war 2007 das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven. Unter den diesjährigen Nominierten waren insgesamt fünf naturkundliche Museen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen