Panorama

Rollschuhe 2.0 "Rollkers" verdoppeln Gehgeschwindigkeit

Wenn die Industrie mitspielt, könnten "Rollkers" schon bald zum Straßenbild gehören.

Wenn die Industrie mitspielt, könnten "Rollkers" schon bald zum Straßenbild gehören.

(Foto: imago/UPI Photo)

Wenn man demnächst unglaublich schnelle Fußgänger über den Gehweg huschen sieht, liegt das mit großer Wahrscheinlichkeit daran, dass jemand "Rollkers" unter seinen Schuhen trägt. Diese futuristischen Rollschuhe machen das Gehen doppelt so schnell.

Auf den ersten Blick sehen sie aus wie die Rollschuhe aus dem vergangenen Jahrhundert: eine flache Sohle auf Rollen mit Plastikschnüren zum Befestigen am Schuh. Doch die "Rollkers", die der französische Erfinder Paul Chavand auf der diesjährigen Elektronikmesse CES in Las Vegas vorstellt, können das Gleichgewicht des Fahrers per Elektronik stabilisieren und sind natürlich mit dem Smartphone verbunden, etwa um maximale Geschwindigkeit und Bremsstärke einzustellen oder zurückgelegte Kilometer abzufragen.

"Die Idee ist, die Bewegungen während des Gehens zu verstärken", sagte Chavand in New York. Die Räder unter dem Schuh sollen die Gehgeschwindigkeit maximal verdoppeln.

Der ehemalige Mathematikprofessor Chavand hat sich bei seiner Erfindung vom Laufband inspirieren lassen, das etwa auf größeren Flughäfen den Gang vieler Passagiere beschleunigt. Mit "Rollkers" unter den Füßen stellt Chavand sich beispielsweise Pendler vor, die ihren Gehweg zur S-Bahn oder zum Bus so in der halben Zeit zurücklegen könnten. Die maximale Geschwindigkeit sei aber auf zehn Kilometer pro Stunde begrenzt - "eher aus sozialen als aus technischen Gründen", wie der Erfinder erklärt: "Eine Geschwindigkeit von mehr als zehn Stundenkilometern auf dem Bürgersteig wäre doch etwas gewagt, vor allem, wenn dort viele Leute unterwegs sind."

Chavand hofft, in Las Vegas Investoren für die Produktion seiner "Rollkers" zu finden oder Partner, die den Rollschuh produzieren und vermarkten. Sollte er fündig werden, könnte die Produktion im kommenden Jahr anlaufen.

Quelle: ntv.de, ppo/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen