Politik

Eindeutige Vorstellungen Arbeitnehmer wollen mehr

Deutschlands Konjunktur brummt, die Krise ist vorüber. Nun wollen auch die Beschäftigten ihr Stück vom Kuchen, vier von fünf Deutschen erwarten jetzt ein deutliches Lohnplus. Wählen würden die Deutschen Grün-Rot.

19514107.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Für die große Mehrheit der Arbeitnehmer hierzulande ist die Zeit für eine Lohnerhöhung gekommen. 81 Prozent der Beschäftigten hielten eine Lohnsteigerung für gerechtfertigt, ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag von RTL und "Stern". Nur rund 17 Prozent der Befragten sprachen sich demnach gegen einen Lohnerhöhung aus, weil diese wegen der wirtschaftlichen Lage ihres Unternehmens nicht angemessen wäre.

Von den Befragten, die für eine Lohnerhöhung seien, habe sich die eine Hälfte (53 Prozent) für ein Lohnplus von bis zu vier Prozent ausgesprochen. Die übrigen Beschäftigten seien hingegen für einen Zuschlag von ihrem Arbeitgeber von über vier Prozent. 15 Prozent hielten sogar eine Lohnsteigerung von sieben Prozent und mehr für angemessen.

Teilhabe am Aufschwung

In den vergangenen Wochen hatten sich viele Politiker für Lohnerhöhungen im Aufschwung ausgesprochen, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) oder Bundesaußenminister und FDP-Chef Guido-Westerwelle. 82 Prozent der Befragten sagten in der Umfrage, sie hielten solche Forderungen für unglaubwürdig.

Für die Beschäftigten der Stahlindustrie war Ende September eine Lohnerhöhung von 3,6 Prozent beschlossen worden. Diesem Tarifabschluss wurde auch Signalwirkung für andere Branchen zugeschrieben. Für die Untersuchung befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1000 Arbeitnehmer in Deutschland.

Absolute Mehrheit für Grün-Rot

Im Forsa-Wahltrend bleibt Grün-Rot vorn. Grüne und SPD könnten, wenn jetzt Bundestagswahl wäre, zusammen mit 47% der Stimmen und damit weiter mit der absoluten Mehrheit rechnen. Die FDP verliert laut der Umfrage einen Prozentpunkt und wäre mit nun 4% der Wählerstimmen nicht mehr im Parlament vertreten.

Die Werte der einzelnen Parteien blieben - von der FDP abgesehen - im Vergleich zur Vorwoche unverändert: Die Grünen würden 24% der Stimmen erhalten, die SPD 23%, die Union 30%, die Linke 11%.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen