Politik

"No-Fly"-Liste verfassungswidrig Auch Terrorverdächtige dürfen fliegen

(Foto: dpa)

Das von den USA verhängte Flugverbot für Tausende Terrorverdächtige verstößt laut dem Urteil einer Bundesrichterin gegen die Verfassung des Landes. Dass auf einer sogenannten "No-Fly"-Liste verzeichnete Personen im Luftraum der USA keine Passagierflugzeuge nutzen dürfen, verstoße unter anderem gegen deren Recht auf Reisen ins Ausland, heißt es in dem Urteil aus dem Bundesstaat Oregon. "Das Recht auf Reisen kann Staatsbürgern nicht einfach ohne Prozess entzogen werden."

"Es ist unbestritten, dass das Auftauchen auf der Liste für die Betroffenen bedeutet, dass diese Personen weder Flugzeuge in die USA noch aus den USA heraus besteigen können", formulierte Bundesricherin Anna Brown in ihrem 65 Seiten umfassenden Urteil. Dies schränke die Reisefreiheit enorm ein, die eine "wichtige Freiheit der Bürger einer freien Gesellschaft" sei. Einer von Browns Hauptkritikpunkten ist zudem, dass die Betroffenen keine Möglichkeit haben, gegen ihre Nennung auf der Liste vorzugehen.

Browns Urteil bedeutet einen klaren Sieg für die 13 muslimischen Kläger. Zu ihnen gehört unter anderem der Imam von Portland im Bundesstaat Oregon. Die "No-Fly"-Liste wurde vom FBI im Kampf gegen den Terrorismus eingeführt, auf ihr stehen derzeit Medienberichten zufolge etwa 20.000 Menschen.

Quelle: ntv.de, ghö/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen