Politik

Polens Ex-Außenminister Bronislaw Geremek ist tot

Der frühere polnische Regimekritiker und Ex-Außenminister Bronislaw Geremek ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Er war einer der Führer der antikommunistischen Opposition sowie des demokratischen Polens nach der Wende von 1989.

Sein Auto sei in Westpolen auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem Lieferwagen zusammengestoßen, teilte die Polizei mit. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier äußerte tiefe Trauer und betonte Geremeks Rolle für die Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen.

Der studierte Historiker hatte sich bereits in den 70er Jahren in der demokratischen Opposition engagiert. Nach Ausbruch der Streikwelle an der Danziger Lenin-Werft im August 1980 fungierte er als Berater des Streikkomitees. Nach der Verhängung des Kriegsrechts 1981 wurde der Regimekritiker mehrfach verhaftet. Er gehörte zur Gruppe um Lech Walesa, die die demokratischen Reformen vorbereitete.

Nach dem Machtwechsel wurde Geremek zu einem der Architekten der neuen polnischen Politik. Er kam 1989 erstmals ins Parlament. Dort leitete er unter anderem den Auswärtigen Ausschuss. In den Jahren 1997 bis 2000 bestimmte der liberale Politiker als Außenamtschef die Richtlinien der Außenpolitik. 2004 gewann Geremek erstmals das Mandat des Europäischen Parlaments.

Für Aussöhnung mit Deutschland

Trotz seiner traumatischen Kriegserlebnissen setzte sich der Rabbinersohn konsequent für die Aussöhnung mit Deutschland ein. Sein Vater war von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet worden. Er überlebte mit seiner Mutter den Holocaust nur, weil ihn sein Adoptivvater 1943 aus dem Warschauer Ghetto schmuggelte und versteckte. 1996 wurde Geremek mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik ausgezeichnet. Unter zahlreichen ausländischen Auszeichnungen hatte Geremek auch den Karlspreis erhalten.

Außenminister Steinmeier erklärte, Geremek sei ein aufrechter Politiker und Freund gewesen. "In Deutschland erinnern wir uns dankbar, wie er als Außenminister engagiert und beharrlich dafür arbeitete, das deutsch-polnische Verhältnis auszugestalten und zu vertiefen." EU-Kommissionspräsident Jos Manuel Barroso äußerte "grenzenlose Bewunderung für die historische und politische Rolle", die Geremek gespielt habe. "Er war ein Europäer von außerordentlicher Statur, ein Pole mit unerschütterlichen Überzeugungen."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen