Politik

Streit um die Suzuki GS 750 Buback-Sohn erzürnt Staatsanwalt

Die wirkliche Tatmaschine wurde 1977 unter die Lupe genommen.

Die wirkliche Tatmaschine wurde 1977 unter die Lupe genommen.

(Foto: dpa)

Der Sohn des 1977 von der RAF ermordeten Generalbundesanwalts Buback hat verschwiegen, dass ihm das bei der Mordtat benutzte Motorrad zum Kauf oder zur Besichtigung angeboten wurde. Die Staatsanwaltschaft reagiert darauf verärgert. Derweil bringt eine weitere Zeugenbefragung keine neuen Erkenntnisse.

Das Motorrad, das für die Maschine gehalten wird, von der aus Buback und seine Begleiter 1977 von RAF-Terroristen erschossen wurden.

Das Motorrad, das für die Maschine gehalten wird, von der aus Buback und seine Begleiter 1977 von RAF-Terroristen erschossen wurden.

(Foto: dapd)

Im Prozess um den Mordfall Buback spitzt sich der Konflikt zwischen dem Sohn des Opfers und der Bundesanwaltschaft zu. Anlass in dem Prozess gegen die frühere RAF-Terroristin Verena Becker ist das kürzlich wieder aufgetauchte Motorrad, von dem aus RAF-Terroristen 1977 Generalbundesanwalt Siegfried Buback erschossen hatten. Wie nun bekannt wurde, war Bubacks Sohn Michael das Motorrad vor rund anderthalb Jahren zum Kauf oder zur Besichtigung angeboten worden. Bundesanwalt Walter Hemberger griff Buback in der Verhandlung vor dem Oberlandesgericht Stammheim direkt an, weil er die Bundesanwaltschaft hierüber nicht informiert hatte.

"Es ist mir vollkommen unverständlich, nachdem Sie mir jahrelang alles Mögliche mitgeteilt haben, dass Sie mir nicht mitgeteilt haben, dass Ihnen jemand das Motorrad angeboten hat", sagte Hemberger. Buback erwiderte, er habe feststellen müssen, dass auf seine Hinweise in der Vergangenheit nicht besonders eingegangen worden sei. Er hätte gern den Kontakt zur Bundesanwaltschaft gepflegt, dies sei ihm jedoch nicht ermöglicht worden. Diese Behauptung bezeichnete Hemberger als "Unverschämtheit".

Die Erinnerung verblasst

Am Vormittag wurden vor dem Oberlandesgericht Zeugen angehört, die bei dem Mordanschlag in der Nähe des Tatorts in Karlsruhe waren. Dabei wurde jedoch deutlich, dass nach mehr als 33 Jahren keine genauen Erinnerungen an den Tathergang mehr vorhanden sind. Die ehemalige RAF-Terroristin Becker ist als Mittäterin des Anschlags angeklagt. Die Ermittler gehen allerdings nicht davon aus, dass die 57-Jährige selbst auf dem Tatmotorrad saß. Dies ist aber die Theorie von Michael Buback. Er glaubt, Becker habe geschossen und sei danach geschützt worden, weil sie mit Geheimdiensten kooperiert habe.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen