Politik

Bundestag macht auch nicht mit Bundesrat beim NPD-Antrag allein

Am Sonntag beging die NPD in dieser zweifellos gemütlichen Gaststätte in Weinheim ihren Bundesparteitag.

Am Sonntag beging die NPD in dieser zweifellos gemütlichen Gaststätte in Weinheim ihren Bundesparteitag.

(Foto: dpa)

Auch der Bundestag wird keinen eigenen NPD-Verbotsantrag stellen: Union und FDP wollen einen Vorstoß der SPD ablehnen und Rechtsextremismus stattdessen politisch bekämpfen. Die Union sieht keine Auswirkungen auf den Erfolg des Verbotsantrags der Länderkammer.

Der Bundesrat wird allein ein Verbot der rechtsextremen NPD beim Bundesverfassungsgericht beantragen. Nach dem Nein der Regierung zu einem eigenen Antrag wird aller Voraussicht nach auch der Bundestag mit der Mehrheit von Union und FDP an diesem Donnerstag einen von der SPD geforderten Vorstoß ablehnen. Die Unionsfraktion stimmte in einer Sitzung nach Teilnehmerangaben einmütig gegen einen eigenen Verbotsantrag des Parlaments. Auch FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle kündigte an: "Die FDP wird mit großer Geschlossenheit diesen Antrag ablehnen."

Bei zwei Enthaltungen stimmte die Unionsfraktion den Angaben zufolge für einen Antrag mit der FDP, wonach Rechtsextremismus politisch und gesellschaftlich bekämpft werden solle. Danach sollen Aussteiger unterstützt und die Sicherheitsbehörden so ausgestattet werden, dass Straftaten abgewehrt werden können. Mit Blick auf die Pannen bei der Aufklärung der Morde des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) heißt es in dem Papier: "Die Kontrolle der Nachrichtendienste muss, wo erforderlich, gestärkt werden."

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Hans-Peter Uhl (CSU), wurde aus der Sitzung mit den Worten zitiert: "Wir haben es mit einer sterbenden Partei zu tun." Sie zu verbieten, sei nicht mehr der richtige Weg. Es gebe rund 23.000 Rechtsextremisten in Deutschland, davon seien weniger als 6000 in der NPD.

Die Länder hatten bereits im Dezember beschlossen, vor dem Bundesverfassungsgericht einen neuen Anlauf für ein NPD-Verbot zu starten. Die Vorbereitungen dafür laufen. Vor zehn Jahren waren Bundesrat, Regierung und Parlament noch gemeinsam gegen die NPD vor das Bundesverfassungsgericht gezogen - allerdings vergeblich. Der erste Anlauf scheiterte, weil Informanten des Verfassungsschutzes auch in der Führungsebene der Partei tätig waren.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Michael Grosse-Brömer (CDU), sagte, ein eigener Antrag des Bundestags habe weder eine negative noch positive Auswirkung auf den Erfolg des Bundesratsantrages. Die NPD müsse bekämpft werden, aber neben der ohnehin - von der Länderkammer - eingeleiteten juristischen Bekämpfung sei eine politische Bekämpfung notwendig. CSU- Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt sagte, das Verfassungsgericht entscheide nicht danach, wie viele Verbots-Antragsteller es seien.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen