Wohngeld könnte noch scheitern Bundestag beschließt Erhöhung
27.06.2008, 07:39 UhrDer Bundestag hat die Erhöhung des Wohngelds für Geringverdiener und Rentner in einem neuen Anlauf gebilligt. Die Hilfen sollen um rund 60 Prozent ab Januar 2009 steigen, beschloss das Parlament in Berlin. Wohngeldempfänger sollen dann im Durchschnitt monatlich rund 140 Euro statt derzeit 90 Euro erhalten. Etwa 800.000 Haushalte werden nach den Planungen durch die Neuregelung bessergestellt, davon etwa 300.000 Rentner. Erstmals ist vorgesehen, auch die Heizkosten mit einem Pauschalbetrag von 50 Cent pro Quadratmeter zu berücksichtigen.
Ein früherer Bundestags-Beschluss zur Erhöhung war vom Bundesrat aufgehalten worden, weil sich Bund und Länder nicht über die Verteilung der Kosten von jährlich etwa 520 Millionen Euro verständigen konnten. Im Vermittlungsausschuss konnte jedoch eine Lösung gefunden werden. Der Erhöhung muss jetzt abschließend noch der Bundesrat zustimmen.
Kompromiss könnte noch scheitern
Dort allerdings kündigte Schleswig-Holstein trotz dieses Kompromisses bereits seinen Widerstand an: Die "Süddeutsche Zeitung" berichtete über einen Brief von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen an Kanzlerin Angela Merkel, in dem er das Nein seines Landes in der Länderkammer in Aussicht stellte. Die Kommunen werden seiner Meinung nach bei den Heizkosten für Hartz-IV-Empfänger, die voraussichtlich weiter steigen werden, zu stark belastet.
Auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund nannte die Belastung für Unterkunft und Heizung zu hoch, die zu über 70 Prozent von den Kommunen getragen würden. Jetzt solle sich die Lastenverteilung auch noch allein an der Zahl der Empfänger ausrichten, nicht aber an den tatsächlichen Kosten, beklagte Geschäftsführer Gerd Landsberg. Wegen der steigenden Energiepreise stiegen die Kosten aber trotz rückläufiger Empfängerzahlen.
Kinderzuschlag wird eher gezahlt
Die Bundesregierung geht davon aus, dass durch die Reform etwa 70.000 Haushalte mit 150.000 Kindern aus dem Hartz-IV-Bezug zum Wohngeld wechseln. Familien mit geringem Einkommen sollen auch von der Ausweitung des Kinderzuschlages profitieren, die im Laufe des Jahres beschlossen werden soll. Der Kinderzuschlag von bis zu 140 Euro im Monat soll bereits bei niedrigeren Einkommen als bisher gezahlt werden und verhindern, dass Eltern nur aufgrund ihrer Kinder Hartz-IV-Leistungen beantragen müssen.
Quelle: ntv.de