"Verbreitung von Terrorismus" China nimmt über 200 Menschen fest
12.05.2014, 10:25 Uhr
Die Führung in Peking macht die muslimische Minderheit der Uiguren für die Terroranschläge verantwortlich.
(Foto: AP)
Peking treibt mit aller Macht den Kampf gegen den Terror voran. Im Fokus steht einmal mehr die Uiguren-Region Xinjiang. Hunderte Menschen werden dort wegen Propagandavorwürfen festgenommen.
Mit einer massiven Antiterror-Kampagne hat Chinas Zentralregierung in der muslimisch geprägten Region Xinjiang auf die jüngsten Anschläge im Land reagiert. Seit dem 31. März wurden in der mehrheitlich von Uiguren bewohnten Region in Nordwestchina 232 Menschen festgenommen, weil sie Videos mit terroristischem Inhalt verbreitet haben sollen. Das berichtete die Staatszeitung "Global Times". Fast alle Extremisten sollen sich vor Terrorakten solche Videos angesehen haben, schrieb die Zeitung "Fazhi Ribao". Bei zwei Terror-Attacken waren jüngst etwa 30 Menschen erstochen worden.
Exil-Uiguren verurteilten das Vorgehen des Staates. Mit der Kampagne sollten Uiguren davon abgehalten werden, im Internet ihre Meinung zu äußern, sagte der Sprecher des Weltkongresses der Uiguren, Dilxat Raxit. Ihnen solle zudem die Möglichkeit genommen werden, sich Informationen von nicht-offiziellen Stellen zu besorgen.
Bereits seit Wochen wird die Zahl der Sicherheitskräfte in Xinjiang aufgestockt. Auch die Sicherheitsmaßnahmen in der Hauptstadt Peking wurden verschärft. 150 bewaffnete Patrouillenfahrzeuge seien an wichtigen Kreuzungen und Durchgangsstraßen stationiert worden, berichteten staatliche Medien. Sie sollten "Straßenterrorismus" und Gewalttaten verhindern. Auch der Erwerb großer Mengen von Treibstoff sei beschränkt worden.
Viele Opfer nach blutigen Messerattacken
Vor zwei Wochen sowie Anfang März hatte es blutige Messerattacken auf Bahnhöfen gegeben, hinter denen nach amtlichen Angaben uigurische Terroristen steckten. Bei dem Anschlag am 30. April in Ürümqi in der nordwestchinesischen Unruheprovinz Xinjiang waren drei Menschen ums Leben gekommen und 79 verletzt worden. Am 1. März hatte es auf dem Bahnhof der südwestchinesischen Stadt Kunming 29 Tote und 143 Verletzte gegeben, als Angreifer wahllos mit Messern auf Reisende losgingen.
Immer wieder kommt es zu blutigen Zwischenfällen zwischen Uiguren und Han-Chinesen. Ressentiments und Vorurteile sitzen auf beiden Seiten tief. Bei Zusammenstößen wurden 2009 in Ürümqi rund 200 Menschen getötet. Das muslimische Turkvolk fühlt sich wirtschaftlich, politisch und kulturell von den herrschenden Han-Chinesen unterdrückt. Umgekehrt wirft Chinas Regierung uigurischen Gruppen Separatismus und Terrorismus vor.
Quelle: ntv.de, dsi/dpa