Politik

Protest gegen Justizwillkür Chodorkowski verweigert Nahrung

Seit seinem Schuldspruch von 2005 sitzt der früher Oligarch Chodorkowski im Gefängnis. Gerade läuft ein Geldwäscheprozess gegen ihn. Weil seine Haftfrist willkürlich verlängert wurde, will Chodorkowski ein Zeichen setzen.

Experten sehen Chodorkowski als politischen Gefangenen.

Experten sehen Chodorkowski als politischen Gefangenen.

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Der inhaftierte Kremlkritiker und frühere Ölmanager Michail Chodorkowski ist aus Protest gegen Justizwillkür in Russland in einen unbefristeten Hungerstreik getreten. Der bekannteste Häftling des Landes will damit die Aufmerksamkeit von Kremlchef Dmitri Medwedew auf die andauernden Gesetzesverstöße lenken, berichteten russische Medien. Der Chef des inzwischen zerschlagenen Ölkonzerns Yukos, der seit 2003 wegen Steuerbetrugs in Haft sitzt, muss sich derzeit in einem zweiten Verfahren wegen Geldwäsche verantworten. Menschenrechtler zeigten sich besorgt wegen des Gesundheitszustands von Chodorkowski.

Ein Moskauer Gericht hatte Mitte Mai die Haftfrist in dem aktuellen Verfahren formell um drei Monate verlängert. Aus Sicht Chodorkowskis verstößt dies aber gegen ein unlängst von Medwedew unterzeichnetes Gesetz. Demnach dürfen Beschuldigte in Wirtschaftsstrafverfahren in der Regel nicht mehr in Untersuchungshaft genommen werden. Viele Menschen seien von dem Gesetz betroffen. Doch die russischen Justizbehörden würden das von Medwedew initiierte Gesetz "offen missachten".

In 525 Tagen frei?

Die jüngste Haftverlängerung sei ein grober Verstoß gegen die Gesetze, sagte der Moskauer Menschenrechtler Lew Ponomarjow nach Angaben der Agentur Interfax. Laut einem "Countdown" der Internet- Seite "khodorkovsky.ru" endet die erste Haftstrafe des Gegners von Russlands Regierungschef Wladimir Putin in 525 Tagen. Chodorkowski drohen allerdings in dem neuen Verfahren 22 Jahre Haft. Er hatte immer wieder erklärt, dass die Prozesse politisch motiviert seien und er wohl zeitlebens im Gefängnis bleiben müsse.

Der Oligarch war 2003 während der Amtszeit des damaligen Kremlchefs Putin festgenommen worden. Er wurde 2005 verurteilt. Die achtjährige Haftstrafe endet im kommenden Jahr. Deutschland und die USA zweifeln die Rechtmäßigkeit des Verfahrens an.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen