Thaksin in Thailand Der Milliardär kehrt zurück
28.02.2008, 13:02 Uhr17 Monate nach dem Militärputsch in Thailand ist der gestürzte Premierminister Thaksin Shinawatra aus dem Exil zurückgekehrt. Vor tausenden jubelnden Anhängern und zahlreichen Fernsehkameras fiel er vor dem Flughafengebäude in Bangkok auf die Knie und küsste mit Tränen in den Augen den Boden. Dann fuhr er zum Obersten Gericht, um formell die Klageschrift wegen Amtsmissbrauchs entgegenzunehmen. Er hinterlegte eine Kaution in Höhe von acht Millionen Baht (165.000 Euro) und wurde freigelassen. Ab 12. März muss er sich vor Gericht verantworten.
Der Telekom-Milliardär, den das Militär nach monatelangen Demonstrationen im September 2006 in einem unblutigen Coup absetzte, hatte seine Rückkehr fernsehgerecht inszeniert. Schon an Bord seiner Maschine aus Hongkong waren zahlreiche Kameras und Reporter. Thaksin wurde begleitet von Kasper Schmeichel, Torwart beim Premiere-League-Club Manchester City, sowie Manchster-Mittelfeldspieler Kelven Etuhu. Der Verein gehört Thaksin.
"Ich will einfacher Bürger werden"
Der 58-Jährige sagte, die Anklage sei an den Haaren herbeigezogen. Er kehre zurück, um seine Unschuld zu beweisen und seinen Ruf wiederherzustellen. Die Generäle hatten Thaksin Korruption und Untergrabung der demokratischen Institutionen vorgeworfen. "Ich will ein einfacher Bürger werden", sagte Thaksin später. Er hat in einem Nobelhotel nach Medienberichten zwei Etagen für umgerechnet 35.000 Euro pro Nacht angemietet, während sein eigenes Haus renoviert wird.
Thaksin kehrte zwei Monate nach dem Wahlsieg der ihm eng verbundenen People Power-Partei zurück. Die Partei war von einstigen Weggefährten gegründet worden, nachdem Thaksins Partei von der Militärregierung wegen Wahlbetrugs aufgelöst worden war. Ihr Sieg unterstreicht die anhaltende Popularität des früheren Regierungschefs. Der neue Außenminister beteuerte aber, dass die Regierung keinerlei Einfluss auf die Justiz nehmen werde. In dem Prozess geht es um einen zweifelhaften Immobilienkauf seiner Frau. Sie hatte die Grundstücke in bester Lage Bangkoks aus staatlichem Besitz 2003 zu einem Spottpreis gekauft.
Quelle: ntv.de