Politik

Antisemitische Geschäftsmail Deutscher beleidigt Jüdin

"Sind sie eine Geschäftsfrau oder eine jüdische Lügnerin?", steht in einer Mail eines Nürnberger Geschäftes an die Inhaberin eines Spielwarenladens in Tel Aviv. Die Frau ist schockiert, der Fall schlägt in Israel hohe Wellen. Der Nürnberger Geschäftsführer bedauert den Vorfall. Die Mail stamme von seinem dementen Vater.

Antisemitische Geschäftsmails aus Deutschland an eine israelische Kauffrau haben in Israel für Schlagzeilen gesorgt. "Sind sie eine Geschäftsfrau oder eine jüdische Lügnerin?", hieß es in einer Mail, die im März von einem Nürnberger Geschäft für Geschenke und Wohnartikel an Eti Doron, die Inhaberin eines Spielwarengeschäfts in Tel Aviv, geschickt worden waren. In einer späteren Mail an die Geschäftsfrau hieß es, Menschen ihrer Herkunft seien "die Seuchen-Plage der Menschen." Über den Fall berichtete unter anderem die "Jerusalem Post".

Der Geschäftsführer des Nürnberger Unternehmens bedauerte die "unsägliche E-Mail", die durch nichts zu entschuldigen sei. Verfasser der Mails sei sein leicht dementer Vater gewesen. Der einstige Firmengründer, der von allen Führungsaufgaben entbunden sei, habe sich anscheinend über einen stornierten Auftrag geärgert. Die Schreiben seien ohne Absprache mit der Geschäftsführung aufgesetzt worden.

"Das ist doch ein Nazi"

"Ich war schockiert und traute zuerst meinen Augen nicht", erzählt die 53-jährige Geschäftsfrau. Nach ihren Angaben war die Bestellung im Wert von 660,26 Euro bei dem Unternehmen in Nürnberg nicht bindend gewesen, die deutsche Seite habe auf die Zahlung bestanden. "Wenn sie mich einfach so als Lügnerin bezeichnet hätten, wäre das eine Sache. Mich aber als jüdische Lügnerin zu beschimpfen, ist eine ganz andere Angelegenheit. Das ist doch ein Nazi", sagte Doron.

Der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde in Nürnberg, Arno Hamburger, bezeichnete die Mails als "ungeheuerlichen Vorgang. Die beiden E-Mails verurteile ich aufs Schärfste. Besonders schlimm ist, dass die E-Mails aus einer Stadt stammen, die sich als "Stadt der Menschenrechte" seit Jahren offensiv um die Aufarbeitung ihrer NS-Vergangenheit bemüht", sagte er.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen