Politik

Leipziger Buchmesse Die Branche der Kulturpessimisten

Während die Informations- und Kommunikationsbranche ihre Messe in Hannover zelebriert, erleben auch die Leipziger Messehallen einen Besucheransturm. In der sächsischen Messe-Metropole wird ein älteres Medium gefeiert: das Buch.

Nicht nur durch die zeitgleichen Messen steht das Buch in Konkurrenz zum Internet: Die meisten Deutschen surfen lieber im World Wide Web als Augen, Geist und Finger mit einem Buch zu verwöhnen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend", die von der Stiftung Lesen und dem Börsenverein des deutschen Buchhandels in Auftrag gegeben wurde.

"Nur Großverlage überleben"

Pessimistisch sind auch die Prognosen von Michael Naumann. Der Ex-Kulturstaatssekretär, Ex-Verleger und derzeitige Herausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit" glaubt, dass die Buchpreisbindung in Deutschland bald fallen wird. Seit Jahren kämpfen Börsenverein, Verlage und Buchhändler vehement für den Erhalt der Preisbindung. Argumentiert wird mit der besonderen Schutzwürdigkeit des Kulturgutes Buch. Doch die Preisbindung hat den Konzentrationsprozess in der Branche nicht verhindern können. Naumann meint: "Wenn der Verdrängungswettbewerb so weitergeht, überleben nur große Verlagsmaschinen."

Dagegen sagte Peter Olson, Leiter des US-Verlags Random House, er kenne "keine Branche, in der so viele Kulturpessimisten sind und der es seit Jahren so gut geht wie der Buchbranche". Er glaube nicht, dass die Verlagskonzentration gleichbedeutend sei mit einem Verlust von literarischer Qualität.

Preise: Merve-Verlag und "Harry Potter"

Erstmals wurde am Donnerstag der Kurt-Wolff-Preis verliehen. Preisträger ist der Berliner Merve-Verlag. Die mit 50.000 DM dotierte Auszeichnung würdigt das engagierte Programm des 1970 gegründeten Verlages. Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin nannte den Merve-Verlag einen "Zeitgeistverlag im besten Sinne".

Am Donnerstagabend wurde das Hörbuch "Harry Potter und der Stein der Weisen" (gelesen von dem Schauspieler Rufus Beck) mit dem erstmals verliehenen "HörKules" ausgezeichnet. Der Preis wird vom deutschen Buchhandel verliehen und würdigt das beliebteste Hörbuch des laufenden Jahres.

Die Leipziger Buchmesse dauert noch bis zum Sonntag.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen