Politik

Morde an Niederländern Ehemaliger SS-Mann tritt Haft an

Boere sitzt inzwischen im Rollstuhl.

Boere sitzt inzwischen im Rollstuhl.

(Foto: APN)

Mitglieder der niederländischen SS, später umbenannt in "Germanische SS in den Niederlanden" (Archivbild vom 9. Oktober 1941).

Mitglieder der niederländischen SS, später umbenannt in "Germanische SS in den Niederlanden" (Archivbild vom 9. Oktober 1941).

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Die Taten liegen Jahrzehnte zurück. Als SS-Mann ermordet Heinrich Boere mehrere Zivilisten in den Niederlanden. 1949 wird er schon einmal verurteilt, doch kann er fliehen. Nun muss er seine Strafe absitzen.

Der zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilte frühere SS-Mann hat im Alter von 90 Jahren seine Haft angetreten. Mehr als eineinhalb Jahre nach seinem Schuldspruch wegen Mordes an drei niederländischen Zivilisten in der wurde Boere am Mittwoch in ein nordrhein-westfälisches Justizvollzugs-Krankenhaus gebracht, wie die Staatsanwaltschaft Aachen mitteilte. Der schwer herzkranke und im Rollstuhl sitzende Boere hatte zuletzt in einem Altenheim in Eschweiler bei Aachen gelebt.

Boere hatte die Morde vom Juli und September 1944 in seinem Prozess vor dem Aachener Landgericht gestanden. Die von der Aachener Strafkammer im März 2010 verhängte lebenslange Haftstrafe wurde vor einem Jahr vom Bundesgerichtshof bestätigt. Boere hatte die drei Morde in den Niederlanden als Mitglied eines SS-Kommandos verübt. Die Taten zählen zu den mindestens 54 so genannten Silbertannen-Morden, die das "Sonderkommando Feldmejer" der "Germanischen SS in den Niederlanden" während des Zweiten Weltkriegs beging. Opfer dieser Verbrechen wurden Niederländer, die von den Nazis als antideutsch gesonnen angesehen wurden.

Wegen der Morde war Boere bereits 1949 von einem Sondergericht in Amsterdam in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden. Die Strafe wurde später in lebenslange Haft umgewandelt. Dem früheren SS-Mann gelang jedoch die Flucht aus niederländischer Haft. Er tauchte zunächst in den Niederlanden unter und kehrte 1954 nach Deutschland zurück, wo er jahrzehntelang unbehelligt lebte.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen