Oberstes Gericht setzt sich durch Emanuel wieder im Rennen
25.01.2011, 21:57 UhrAm 22. Februar wählen die Menschen in Chicago ihren neuen Bürgermeister. Rahm Emanuel gilt als Favorit, dürfte aber gar nicht antreten, weil er nicht in Chicago wohnt. Er hat dort aber ein Haus und wieder auch wieder einziehen, wenn er Bürgermeister würde. Das ginge dann in Ordnung, meint das Oberste Gericht.
Der enge Obama-Vertraute Rahm Emanuel darf nun doch für das Bürgermeisteramt in Chicago kandidieren - zumindest vorerst. Das Oberste Gericht des Staates Illinois setzte am Dienstag vorübergehend die Entscheidung einer unteren Instanz aus, die dem früheren Stabschef im Weißen Haus eine Bewerbung verwehrt hatte, wie die Zeitung "Chicago Tribune" berichtete.
Die Richter hatten zunächst befunden, dass Emanuel kein Bürger der Stadt mehr ist, weil er vor zwei Jahren nach Washington umzog, um für den Präsidenten zu arbeiten. Der Supreme Court des Bundesstaates hob dies nun auf, bis über seinen Berufungsantrag entschieden ist.
Das Wahlamt sei angewiesen worden, Stimmzettel für die Abstimmung über das Bürgermeisteramt mit dem Namen Emanuels zu drucken, meldete die Zeitung weiter. Gewählt wird am 22. Februar. "Ich habe keinen Zweifel, dass wir am Ende die Oberhand behalten werden", sagte der Kandidat nach der Entscheidung.
Gute Aussichten für Emanuel
Emanuel gilt als Favorit im Rennen um die Nachfolge des populären Richard Daley, der nach sechs Amtszeiten nicht mehr kandidiert. Er war Ende vergangenen Jahres eigens von seinem Posten im Weißen Haus zurückgetreten, um Bürgermeister in Chicago zu werden - seiner Heimatstadt, die er vor seiner Arbeit für Obama im Washingtoner Abgeordnetenhaus vertreten hatte.
Sein Haus in Chicago hatte Emanuel seinerzeit nicht verkauft, sondern vermietet. Es sei immer seine Absicht gewesen, bald zurückzukehren, machte er im Rechtsstreit um seine Kandidatur geltend. Die Richter ihrerseits verweisen auf Vorschriften, nach denen er mindestens ein Jahr lang vor der Wahl in Chicago hätte leben müssen.
Quelle: ntv.de, dpa