Politik

Schlag gegen Terror-Organisation Eta-Anführer gehen ins Netz

Die stark geschwächte Terror-Organisation Eta, die für ein unabhängiges Baskenland streitet, verliert zwei wichtige Funktionäre. Der Militärchef der Organisation und sein Stellvertreter werden von der Polizei festgenommen. Möglich wurde der Zugriff durch eine Kooperation zwischen spanischen und französischen Beamten.

In Frankreich sind der Militärchef der baskischen Terror-Organisation Eta und dessen Stellvertreter festgenommen worden. Wie das spanische Innenministerium mitteilte, erfolgten die Festnahmen in einer Gemeinschaftsoperation der französischen und der spanischen Polizei bei Mont-de-Marsan im Südwesten Frankreichs.

Xabier Aramburu (Fahndungsfoto)

Xabier Aramburu (Fahndungsfoto)

(Foto: REUTERS)

Die beiden Männer seien in einem gestohlenen Auto mit gefälschtem Kennzeichen unterwegs gewesen. Sie waren mit Pistolen bewaffnet, leisteten aber keinen Widerstand. Die spanischen Ermittler vermuteten, dass die beiden Verdächtigen in der Gegend neue Eta-Mitglieder anwerben wollten.

Die Eta würde sich gerne legalisieren

Die Eta kämpft seit vier Jahrzehnten für die Unabhängigkeit des Baskenlandes, dabei wurden mehr als 800 Menschen getötet. Im Oktober 2011 hatte die Organisation das verkündet und im November die Bereitschaft zur Abgabe ihrer Waffen erklärt. Bisher unternahm sie aber keine konkreten Schritte zu Entwaffnung und erklärte auch nicht ihre Auflösung. Auch ihre Untergrundaktivitäten gab sie nicht auf.

Die Eta will nun von der spanischen Regierung als Verhandlungspartner anerkannt werden. Die Regierung lehnt das aber strikt ab und fordert die der Organisation.

Der mutmaßliche Militärchef Oroitz Gurruchaga Gogorza hatte sich nach Erkenntnissen der spanischen Ermittler 2008 der Eta angeschlossen und war rasch in die Spitze der Organisation aufgestiegen. Nach diesen Angaben war der 30-Jährige zuletzt der Chef des militärischen Apparats der Eta und für die Anwerbung neuer Mitglieder zuständig.

Sein mutmaßlicher Stellvertreter, der 32 Jahre alte Javier Aramburu Sagarminaga, steht im Verdacht, einer Terrorzelle angehört zu haben, die im Jahr 2008 im spanischen Baskenland eine Reihe von Anschlägen verübt hatte. Seit der Erklärung des Gewaltverzichts wurden 15 mutmaßliche Eta-Mitglieder festgenommen, elf davon in Frankreich.

Quelle: ntv.de, che/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen