NATO und Russland gemeinsam Europas Luftraum wird sicherer
01.06.2011, 11:58 Uhr
Russische MIG-29 am Moskauer Himmel (Archivfoto).
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Erstmals üben Kampfflugzeuge aus NATO-Staaten und Russland den gemeinsamen Schutz des europäischen Luftraums vor möglichen Terroranschlägen mit gekaperten Flugzeugen wie am 11. September in den USA. Damit nimmt ein Projekt des NATO-Russland-Rates von 2005 Gestalt an.
Die NATO und Russland wollen künftig den europäischen Luftraum gemeinsam vor möglichen Terrorgefahren durch gekaperte Flugzeuge schützen. Kampfflugzeuge aus mehreren NATO-Staaten und aus Russland werden am 7. und 8. Juni das Abfangen verdächtiger Flugzeuge gemeinsam üben. Das teilte die Nato in Brüssel mit.
Das Manöver zur "Gemeinsamen Luftraum-Initiative" (CAI) soll der Auftakt zu einer ständigen Einsatzbereitschaft für den Fall einer Terrordrohung sein. Ziel der Initiative mit zwei Zentren in Warschau und in Moskau ist es, beispielsweise Terroranschläge mit entführten Flugzeugen wie am 11. September 2001 in New York und Washington zu verhindern.
Bei der ersten Übung am 7. Juni soll ein polnisches Flugzeug in Krakau starten, vom Flugplan abweichen, die Funkverbindung mit der Flugsicherung kappen und dann von polnischen Kampfflugzeugen aufgespürt und zur Kursänderung gezwungen werden. Wenig später übernehmen russische Kampfflugzeuge die Begleitung der "unkontrollierten" Maschine und geleiten diese dann zum polnischen Flughafen Malbork (Marienburg) zurück. Am nächsten Tag findet über dem Schwarzen Meer ein ähnliches Manöver mit türkischen und russischen Flugzeugen statt.
Die "Gemeinsame Luftraum-Initiative" ist ein Projekt des NATO-Russland-Rates. Sie war bereits 2005 geplant, wurde dann jedoch wegen Spannungen zwischen Moskau und dem Bündnis zeitweilig auf Eis gelegt.
Quelle: ntv.de, dpa