Ungleiche Bezahlung Frau Schröder hat einen Plan
21.03.2013, 05:06 Uhr
Frauen müssten im Jahr 59 Tage extra arbeiten, um so viel zu verdienen wie Männer.
(Foto: picture alliance / dpa)
Gleiche Arbeit, gleicher Lohn? Von wegen. Trotz Emanzipation und sexueller Revolution sind Frauen im Job noch immer stark im Nachteil. Aktuellen Zahlen zufolge verdienen Frauen 22 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Ministerin Schröder weiß, warum das so ist - und will "an die Ursachen ran".
In der Debatte um die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen hat Familienministerin Kristina Schröder (CDU) die Gewerkschaften aufgefordert, sich bei Tarifverhandlungen "nicht so einseitig wie bisher am typisch männlichen Lebensmodell zu orientieren". "Wir brauchen dringend eine Neubewertung typischer Frauenberufe", so Schröder. Zu Recht werde etwa bei Müllmännern das Heben schwerer Lasten als Kriterium herangezogen. "Bei Pflegeberufen dagegen, die vor allem von Frauen ausgeübt werden, wird das weniger beachtet, obwohl zur körperlichen Anstrengung noch psychische Belastungen hinzukommen", monierte die Ministerin.
Nötig seien deshalb Verfahren für eine geschlechtergerechte Lohnfindung, so Schröder weiter. Dabei seien zunächst einmal die Tarifpartner gefordert, denn die Lösungen müssten ja sehr stark auf die Branchenunterschiede zugeschnitten sein.
Länderstatistik ist irreführend
Die Familienministerin mahnte zudem in der Auseinandersetzung um den "Equal-Pay-Day" mehr Seriosität an. "Wir brauchen eine bessere Vergleichbarkeit bei der Messung von Lohnunterschieden in Europa." So stehe Italien in der europäischen Statistik hauptsächlich deshalb so gut da, "weil dort viele Frauen nur vor der Wahl stehen, entweder Vollzeit zu arbeiten oder ganz zu Hause zu bleiben und damit auch komplett aus der Gehaltsstatistik zu fallen."
Schröder erläuterte: "Länder mit nur Vollzeit oder gar nicht arbeitenden Frauen sehen in der europäischen Statistik rechnerisch besser aus als Länder mit vielen flexiblen Arbeitszeitmodellen für Frauen. Das ist grob irreführend, deshalb sollten wir die europäischen Maßstäbe ehrlicher machen und die Debatte über Lohnunterschiede endlich seriöser führen."
Mütter werden bestraft
Auf den Hinweis, dass 35- bis 44-jährige Frauen bei gleicher Ausbildung und gleicher Arbeit 24 Prozent weniger verdienen als Männer, sagte Schröder: "Wichtig ist der Blick auf die Entwicklung: Berufseinsteigerinnen verdienen in etwa genauso viel wie Männer." Bei den 25- bis 29-Jährigen betrage die Lücke dagegen schon 8 Prozent. Dann öffne sich die Schere noch einmal deutlich: Bei den 35- bis 39-Jährigen verdienten Frauen schon über 20 Prozent weniger als Männer.
Schröder: "Geringe Lohndifferenzen am Anfang der beruflichen Laufbahn und die mit dem Alter dann zunehmenden Unterschiede belegen ganz deutlich: Dass Frauen im Durchschnitt schlechter bezahlt werden, hat vor allem damit zu tun, dass sie Mütter sind - oder Mütter werden können. Wer sich Zeit für Familie nimmt, wird bestraft mit schlechteren Chancen."
Das Problem vieler Frauen sei doch, dass sie nach einer Familienpause oder nach einer Teilzeitphase gar keine gleichwertigen Aufgaben mehr bekämen. "Da müssen wir an die Ursachen ran", forderte die Ministerin.
Quelle: ntv.de, dpa