Deutschland stimmt ab Großstädter wählen fleißig, Ländler verhalten
24.09.2017, 16:30 Uhr
In vielen Großstädten zeigen die Menschen ein reges Interesse an der Bundestagswahl. Doch die ersten offiziellen Zahlen des Wahlleiters sind ernüchternd: Bis 14 Uhr stimmen weniger Menschen ab als vor vier Jahren. Die Briefwähler verbreiten allerdings Hoffnung.
Bei der Bundestagswahl zeichnet sich eine ähnliche Wahlbeteiligung ab wie vor vier Jahren. Bis 14.00 Uhr gaben 41,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, teilte der Bundeswahlleiter mit. Das waren 0,3 Prozentpunkte weniger als 2013 zum gleichen Zeitpunkt. Allerdings sind in den Berechnungen nicht die Stimmen der Briefwähler enthalten. Experten erwarten in diesem Jahr einen Rekord an Briefwahlstimmen.
Die Wahlbeteiligung lag vor vier Jahren bei 71,5 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2009 erreicht sie mit 70,8 Prozent ihren bislang niedrigsten Stand überhaupt.
Ein großer Unterschied zeichnet sich bei der Wahlbeteiligung zwischen Großstädten und dem ländlichen Raum ab. Unter anderem aus München, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und Potsdam meldeten die Behörden am frühen Nachmittag ein größeres Interesse als vor vier Jahren. In Flächenländern wie Niedersachsen, Thüringen und Schleswig-Holstein ging die Beteiligung dagegen zurück. In Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Berlin blieb sie nahezu unverändert.
Mehr als 60 Millionen Bürger sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Bundeskanzlerin Angela Merkel wählte am Nachmittag im Berliner Bezirk Mitte. Sie kam in Begleitung ihres Ehemanns Joachim Sauer. Schon am frühen Vormittag gaben SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz und seine Ehefrau Inge in seiner Heimatstadt Würselen ihre Stimmen ab. "Mir geht es gut", sagte er zu den wartenden Journalisten. Die letzten Wahlumfragen räumen ihm wenig Chancen ein, Kanzlerin Angela Merkel in ihrem Amt ablösen zu können.
"Gehen Sie zur Wahl!"
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stimmte ebenfalls am späten Vormittag ab. Er rief in der "Bild am Sonntag" alle Deutschen auf, wählen zu gehen. "Wahlrecht ist Bürgerrecht. Für mich ist es in einer Demokratie vornehmste Bürgerpflicht. Gehen sie zur Wahl", schrieb er. Es gehe um viel. "Wenn sie wählen, geht es um das, was Ihnen wichtig ist. Wenn sie nicht wählen, entscheiden andere", mahnte Steinmeier.

SPD-Kanzlerkandidat Schulz musste vor der Urne für Fotografen posieren. "Ich wähle auch zweimal", scherzte er.
(Foto: AP)
Wahlberechtigt sind rund 61,5 Millionen Bundesbürger. Sie können unter bundesweit 42 Parteien und 4828 Bewerbern auswählen. Letzte Umfragen sahen die Union zwischen 34 und 36 Prozent. Die SPD stand bei 21 bis 22 Prozent. Die AfD lag zwischen 11 bis 13 Prozent, die Linke kam auf 9,5 bis 11, die FDP auf 9 bis 9,5 Prozent. Die Grünen standen demnach bei 7 bis 8 Prozent.
Mit wem regiert Merkel?
Damit könnte neben einer neuen großen Koalition aus Union und SPD auch ein Jamaika-Bündnis aus Union, FDP und Grünen möglich werden. In beiden Fällen wäre Merkel auch die nächste Bundeskanzlerin, sie würde damit bereits in ihre vierte Amtszeit gehen. Mit besonderer Spannung wird das Abschneiden der AfD erwartet: Erstmals seit den 50er-Jahren könnte eine rechtsnationale Partei in den Bundestag einziehen - möglicherweise sogar als drittstärkste Kraft.
Bei der Bundestagswahl 2013 hatte die Union 41,5 Prozent bekommen, die SPD 25,7 Prozent, die Linke kam auf 8,6, die Grünen erreichten 8,4 Prozent. Die FDP mit 4,8 Prozent und die AfD mit 4,7 Prozent scheiterten jeweils an der Fünf-Prozent-Hürde.
Bei der Wahl sind auch rund 60 Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) im Einsatz. Ein Sprecher der Organisation erklärte in Berlin, die Mission werde von George Tsereteli aus Georgien geleitet. Nach 2009 und 2013 sind Beobachter der OSZE zum dritten Mal auf Einladung der Bundesregierung bei einer Bundestagswahl dabei. Dies sei "übliche Praxis" der OSZE-Mitgliedsstaaten, sagte Tsereteli.
Teams von jeweils zwei Beobachtern sollen seinen Aussagen zufolge Wahllokale in mehreren deutschen Städten besuchen. Sie informieren sich über die Abläufe, sprechen mit den Wahlhelfern und beobachten die Stimmabgabe. "Wir sind keine Wahl-Polizei", betonte Tsereteli. Allerdings hätten einige Ansprechpartner Sorge über gleiche Chancen im Wahlkampf und bei dessen Finanzierung geäußert. Am Montag will er in Berlin über den Einsatz berichten.
Alle aktuellen Informationen zur Bundestagswahl lesen Sie hier in unserem Liveticker.
Quelle: ntv.de, dsi/chr/dpa/rts