Analyse: Schulz pushte SPD-Ergebnis Gute Noten für Große Koalition
25.05.2014, 20:34 Uhr
Martin Schulz brachte seiner SPD einige zusätzliche Prozentpunkte, ermittelte die Forschungsgruppe Wahlen.
(Foto: dpa)
Die Ergebnisse bei der Europawahl sind vor allem auf die Bundespolitik zurückzuführen. Jeder fünfte Wähler findet, dass man bei der Europawahl auch mal ein Experiment wagen kann.
Die SPD hat ihren Zugewinn von rund sieben Prozentpunkten vor allem der Zugkraft ihres Spitzenkandidaten Martin Schulz zu verdanken. Zu diesem Ergebnis ist die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen in einer ersten Analyse der Europawahl gelangt. 72 Prozent der SPD-Wähler unter den von der Forschungsgruppe Befragten wollten demnach Martin Schulz als nächsten EU-Kommissionspräsidenten. Bei der Europawahl 2009 hatte die SPD ein Ergebnis auf Rekordtief erzielt.
Dagegen sprachen sich nur 41 Prozent der CDU/CSU-Anhänger für den EVP-Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker als Kommissionspräsident aus. Insgesamt 41 Prozent der Deutschen mochten sich für keinen der beiden entscheiden oder kannten die Kandidaten nicht.
Die Wahl war nach Einschätzung der Forscher vor allem bundespolitisch geprägt. Für 54 Prozent der Befragten war bei der Stimmabgabe die Bundespolitik entscheidend und nur für 40 Prozent die Europapolitik wichtiger. Daher basiert das Abschneiden von CDU/CSU und SPD zunächst auf großer Zufriedenheit mit der Kabinettsarbeit in Berlin. Bei der Europawahl 2009 wurde die damalige CDU/CSU/SPD-Regierung auf einer Skala von -5 bis +5 nur mit 0,5 bewertet, in diesem Jahr mit 1,3 deutlich positiver.
AfD-Wähler geben "Denkzettel"
Hatten sich im vergangenen September 67 Prozent stark für die Bundestagswahl interessiert, waren es nun bei der Europawahl nur 40 Prozent. Während 86 Prozent Entscheidungen des Bundestags persönlich für wichtig halten, sind es beim Europaparlament 56 Prozent.
Anders verhalten sich die AfD-Wähler, von denen 47 Prozent im Gegensatz zu 15 Prozent aller Wähler die deutsche EU-Mitgliedschaft negativ sehen. 57 Prozent der AfD-Wähler befürchten durch den Euro Nachteile, unter allen Wählern sind es nur 35 Prozent. Weit überproportional viele AfD-Wähler sehen auch die Bereiche Ausländer und Zuwanderung als ein großes Problem.
60 Prozent der Wähler entschieden sich für die AfD vor allem wegen der Inhalte, 39 Prozent sprachen von einem "Denkzettel", der durch klassische Nebenwahl-Effekte verstärkt wird: Für 20 Prozent aller Befragten, aber für 45 Prozent der AfD-Wähler ist die Europawahl so unwichtig, dass man auch mal eine Partei wählen kann, die man ansonsten nicht wählt – ein Phänomen, von dem auch die kleinen Parteien profitierten.
Quelle: ntv.de, che/dpa