Taliban stark wie nie Hunderte CIA-Spione unterwegs
20.09.2009, 08:34 Uhr
Alleine mit Soldaten kommen die USA in Afghanistan nicht weit.
(Foto: AP)
Es soll einer der stärksten Stützpunkte in der Geschichte der CIA werden: Einem Medienbericht zufolge will der US-Geheimdienst seine Präsenz in Afghanistan massiv ausbauen. Hunderte Agenten, Analysten und Paramilitärs sollen am Hindukusch hochrangige Taliban jagen, die öffentliche Meinung in den Provinzen erkunden und die Zahl der Anschläge verringern.
Wie die "Los Angeles Times" unter Berufung auf Regierungsbeamte schreibt, sind bereits rund 700 Mitarbeiter in dem Land aktiv. Zusätzlich würden weitere Teams aus Spionen entsandt. Genaue Zahlen unterlägen der Geheimhaltung. Damit werde die Geheimdienst-Aktivität in Afghanistan auf das Niveau zu Zeiten des stärksten Engagements bei den Kriegen in Vietnam und im Irak ausgeweitet. Die CIA-Mission wird parallel zur allgemeinen Präsenz von US-Truppen verstärkt, die bis zum Jahresende auf 68.000 Mann verstärkt werden sollen.
Die Aufstockung der Kräfte käme zu einem Zeitpunkt, zu dem General Stanley McChrystal die US-Geheimdienste dränge, ihre Informationen über die radikalislamischen Taliban zu verbessern. Mit dieser Hilfe soll die Zahl der Anschläge verringert werden.
Warnung vor Erstarken der Taliban

Italienische Soldaten tragen die Särge von sechs in Afghanistan gefallenen Kameraden zu einem Flugzeug.
(Foto: AP)
US-Geheimdienste warnten erst kürzlich davor, dass die Aufständischen ihren Einfluss erweiterten und an Stärke gewinnen würden, schrieb das Blatt weiter. Die Möglichkeiten der Taliban hätten das höchste Niveau seit ihrer Verdrängung von der Macht im Jahr 2001 erreicht, sagte laut "Los Angeles Times" ein Beamter des Verteidigungsministeriums, der Zugang zu geheimen Lagebeurteilungen hat. Er und andere Informanten hätten sich wegen der heiklen Materie nur anonym geäußert, schrieb das Blatt.
"Sie scheinen niemals an Personalstärke zu verlieren", sagte eine Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums der "Los Angeles Times" zu den Taliban. "Und sie scheinen niemals an finanzieller Unterstützung zu verlieren."
Auf die Agenten warteten viele Aufgaben. Die CIA-Agenten sollen ihre Anstrengungen verstärken, Telefonate mitzuhören und E-mails auszuwerten. Zusammen mit Spezialeinheiten sollen sie hochrangige Zielpersonen jagen, die öffentliche Meinung in den Provinzen erkunden, die sich offensichtlich mehr und mehr den Taliban zuneige, sowie Informationen über Korruption in der afghanischen Regierung sammeln.
Neben der CIA sollen auch andere Nachrichtendienste wie die National Security Agency (NSA), die Telefongespräche abhört und den email-Verkehr überwacht und der Militärgeheimdienst Defense Intelligence Agency (DIA) personell aufgestockt werden.
Quelle: ntv.de, ghö/dpa/AFP