Politik

Neue Friedens-Ära Korea-Gipfel in Pjöngjang

Mehr als sieben Jahre nach dem ersten Gipfeltreffen in ihrer Geschichte haben die beiden koreanischen Staaten eine zweite direkte Konferenz vereinbart. Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Il und der südkoreanische Präsident Roh Moo Hyun wollen vom 28. bis 30. August in Pjöngjang zusammenkommen, teilte Rohs Sicherheitsberater in Seoul mit. Nord- und Südkorea befinden sich offiziell noch immer im Krieg, sie haben 1953 lediglich einen Waffenstillstand vereinbart.

Nordkorea erklärte, das am Sonntag beschlossene Treffen sei "von erheblicher Bedeutung bei der Eröffnung einer neuen Phase des Friedens auf der koreanischen Halbinsel". Auch Rohs Büro sprach von einem Beitrag zum Beginn "einer Ära des Friedens und Wohlstandes" zwischen beiden Staaten.

Rohs Sicherheitsberater Baek Jong Chun sagte, auf der Tagesordnung des Gipfels solle auch die Möglichkeit eines Friedensabkommens stehen. Geplant seien ferner Gespräche über vertrauensbildende Maßnahmen zwischen den Streitkräften beider Staaten. Der nach dem Krieg 1953 vereinbarte Waffenstillstand wird entlang einer vier Kilometer breiten entmilitarisierten Zone von UN-Soldaten überwacht. Vorbereitet werden soll die Konferenz in der nordkoreanischen Grenzstadt Kaseong.

Bei dem ersten historischen Gipfeltreffen im Juni 2000 war Kim Jong Il mit seinem damaligen südkoreanischen Kollegen Kim Dae Jung in Pjöngjang zusammengetroffen. Für seine so genannte Sonnenschein-Politik gegenüber dem kommunistischen Nachbarn wurde Kim Dae Jung 2000 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Überschattet wurden die Ergebnisse des Gipfels später allerdings von Berichten, wonach die Regierung in Seoul der Bereitschaft des Nordens zu dem Gespräch mit geheimen Zahlungen auf die Sprünge half.

Kim Jong Il hatte nach dem Gipfel einen Gegenbesuch in Seoul zugesagt. Der Staatschef habe für das zweite Treffen nun aber Pjöngjang vorgeschlagen, sagte der südkoreanische Geheimdienstchef Kim Man Bok. Er war zwei Mal nach Nordkorea gereist, um das Treffen zu arrangieren.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen