Politik

IWF-Chefsessel steht auf dem Spiel Lagarde sagt vor Gericht aus

Mit einem Lächeln auf dem Gesicht betrat Lagarde das Gericht.

Mit einem Lächeln auf dem Gesicht betrat Lagarde das Gericht.

(Foto: dpa)

Wegen einer 400 Millionen Euro hohen Zahlung an den französischen Geschäftsmann Bernard Tapie muss sich die damalige Finanzministerin Lagarde vor einem Gericht verantworten. Dabei steht ihr Posten als IWF-Chefin auf dem Spiel. Unklar ist auch, ob Ex-Präsident Sarkozy in den Fall verwickelt ist.

Wegen einer Finanzaffäre aus ihrer Zeit als französische Finanzministerin ist IWF-Chefin Christine Lagarde in Paris von Richtern befragt worden. Lagarde musste vor dem Gerichtshof der Republik Fragen zu umstrittenen Entschädigungszahlungen in Millionenhöhe an den Geschäftsmann Bernard Tapie beantworten. Ihr droht ein formelles Ermittlungsverfahren, das sie die IWF-Spitze kosten könnte.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds traf lächelnd im Gerichtshof der Republik ein, der einzigen Instanz in Frankreich, die zu mutmaßlichen Vergehen von Regierungsmitgliedern während ihrer Amtszeit ermitteln darf. Die Befragung der 57-Jährigen war auf zwei Tage angesetzt. Der Gerichtshof hatte im August 2011 Vorermittlungen gegen Lagarde wegen "Beihilfe zur Fälschung" und "Beihilfe zur Veruntreuung öffentlicher Gelder" eingeleitet. Im März dieses Jahres wurden ihre Wohnräume in Paris durchsucht.

Lagarde: "Damals beste Lösung"

Der Geschäftsmann Tapie hatte den deutschen Sportartikelhersteller Adidas 1993 an eine Investorengruppe verkauft, an der auch die damals staatliche Bank Crédit Lyonnais beteiligt war. Tapie warf der Bank vor, ihn beim Verkauf übervorteilt zu haben, und klagte auf Entschädigung. Um den jahrelangen Rechtsstreit zu beenden rief die kurz zuvor zur Finanzministerin ernannte Lagarde 2007 ein Schiedsgericht an, das Tapie im folgenden Jahr Schadenersatz in Höhe von 285 Millionen Euro - mit Zinsen 400 Millionen Euro - zusprach.

Umstritten ist die Anrufung des privaten Schiedsgerichts wie auch Lagardes Entscheidung, gegen den Schiedsspruch keinen Widerspruch einzulegen, obwohl ihr Experten dazu geraten hatten. Lagarde hat ihr Vorgehen als "damals beste Lösung" verteidigt. Ihr Anwalt Yves Repiquet zeigte sich zuversichtlich, die Aussage seiner Mandantin vor dem Gerichtshof werde deutlich machen, dass sie "keinerlei strafrechtliche Verantwortung" trage. Sollte es zu einem Prozess gegen Lagarde kommen, drohen ihr bis zu zehn Jahre Haft und eine Geldstrafe von bis zu 150.000 Euro.

Gegen Lagarde könnte im Anschluss an die Befragung ein formelles Ermittlungsverfahren eingeleitet werden. Rechtlich wäre sie in diesem Fall nicht verpflichtet, von der Spitze des IWF zurückzutreten oder ihr Amt ruhen zu lassen. Es könnte aber einen starken politischen Druck zu einem solchen Schritt geben.

Der IWF sprach allerdings Lagarde erneut das Vertrauen aus. Der Exekutivrat sei über die Angelegenheit mehrfach informiert worden und vertraue weiter in die Fähigkeit Lagardes, ihren Aufgaben beim IWF nachzukommen, sagte der Sprecher des Währungsfonds, Gerry Rice, in Washington. Rice betonte, dass Lagarde selbst darauf verzichtet habe, sich auf diplomatische Immunität zu berufen, um vor der Justiz zu den Vorwürfen Stellung nehmen zu können.

Auch Sarkozy betroffen?

Frankreichs Regierungssprecherin Najat Vallaud-Belkacem brachte einen möglichen Rücktritt Lagardes im Falle eines formellen Ermittlungsverfahrens ins Spiel. Sie gehe davon aus, dass der IWF Lagarde "wahrscheinlich" zum Rücktritt auffordern würde, sollte es zu einem solchen Verfahren kommen, sagte sie den Sendern BFMTV und RMC. Soweit sei es aber noch nicht, zudem gelte die Unschuldsvermutung.

Die Tapie-Affäre könnte auch auf den konservativen Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy zurückfallen, unter dem Lagarde Finanzministerin war und den Tapie im Wahlkampf 2007 unterstützt hatte. Es besteht der Verdacht, dass der Elysée-Palast damals Einfluss auf Lagardes Entscheidung nahm, was diese aber zurückweist.

In der Affäre ermitteln parallel zum Gerichtshof der Republik auch drei Pariser Untersuchungsrichter. Sie befassen sich mit den Vorgängen, die nicht Lagardes Rolle als Ministerin betreffen.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen