Politik

Gegen den Trend Linke macht es spannend

Die Weichen für die Bundestagswahl 2009 werden nach Einschätzung der Linken bereits bei den Landtagswahlen in Thüringen, im Saarland und auch in Hessen gestellt. Dabei werde die SPD ihr Verhältnis zur Linken klären und Koalitionsfragen beantworten müssen, sagte Linke-Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch in Berlin.

Nach Bartschs Angaben gibt es Signale aus CDU und SPD im Bund, dass der Landtag in Hessen parallel zur Europawahl am 7. Juni 2009 neu gewählt werden könnte. Bei der Landtagswahl im Januar kam keine Regierungsmehrheit zustande. Ministerpräsident Roland Koch (CDU) ist nur geschäftsführend im Amt.

Der Westbeauftragte der Linken, der frühere baden-württembergische SPD-Chef Ulrich Maurer, sagte, die Landtagswahlen im nächsten Jahr seien außergewöhnlich wichtige Daten. In Thüringen und im Saarland bestehe die "relative Wahrscheinlichkeit", dass die Linke stärker als die SPD werde. Für die Sozialdemokraten stelle sich dann die Frage, ob sie mit der Linken zusammenarbeiten oder lieber Juniorpartner der CDU werden und dafür auf eigene Inhalte verzichten wolle. Im Lichte dieser Entscheidung gingen die Wähler dann zur Bundestagswahl. "Das wird Auswirkungen haben", sagte Maurer.

Entwicklung gegen den Trend

Die Linke hat nach eigenen Angaben im Westen inzwischen doppelt so viele Mitglieder wie vor der Fusion von Linkspartei und Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) vor gut einem Jahr. In den alten Ländern habe die Linke nun 24.071 Mitglieder, sagte Maurer. Vor dem Zusammenschluss der beiden Parteien habe die WASG rund 8000 und die Linkspartei.PDS etwa 4000 Mitglieder im Westen gehabt.

Maurer zufolge konnte die Linke in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Westen 3300 zusätzliche Mitglieder verbuchen, im Osten verlor sie hingegen 1000. Den stärksten Zuwachs hatte die Partei demnach in Nordrhein-Westfalen (1150) und im Saarland (651). In Ostdeutschland gehören der Partei nach diesen Angaben derzeit 50.135 Menschen an. Insgesamt hat sie nun rund 74.200 Mitglieder. Ende 2007 waren es noch rund 72.000.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen