Politik

Kritik an Pracht und Macht des Vatikan Marx: Wollen kein Hofstaatgehabe

Palmsonntag auf dem Petersplatz.

Palmsonntag auf dem Petersplatz.

(Foto: AP)

Nach der Wahl des neuen Papstes Franziskus wird im Allgemeinen mit einer tiefgreifenden Veränderung in der Kirche gerechnet. So kritisiert der Münchner Kardinal Marx das "Hofstaatgehabe" in Rom und wünscht sich mehr Verantwortung für die Landeskirchen.

Kardinal Reinhard Marx im Büro seines Kardinals-Amtssitzes im Holnstein-Palais in der Innenstadt von München.

Kardinal Reinhard Marx im Büro seines Kardinals-Amtssitzes im Holnstein-Palais in der Innenstadt von München.

(Foto: dpa)

Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat ein "Hofstaatgehabe" in der r ömischen Kirchenzentrale kritisiert. Er teile ein bisschen die Meinung, dass der Vatikan sich zu sehr wie ein Hofstaat verhalte, sagte Erzbischof Marx. "Der Nachfolger Petri kann kein Monarch sein. Das widerspräche aus meiner Sicht dem Petrusamt."

Bei der medialen Inszenierung kirchlicher Ereignisse wie der Papstwahl bestehe die Gefahr, dass Äußerlichkeiten eine zu große Rolle spielten, warnte der 59-Jährige. "Elemente wie Schweizer Garde und Briefmarken sind ganz nett, aber das Zentrum ist, dass von Christus gesprochen wird. Es darf nicht die Nebensache zur Hauptsache werden. Darauf muss man achten."

Vom neuen Papst Franziskus erwartet Marx eine Kurienreform: "Es war ein Grundgefühl bei den Kardinälen, dass sich etwas ändern muss, dass man Zuständigkeiten neu überlegen muss, dass man die Skandale der Vergangenheit aufarbeiten muss. Darum wird sich der Papst sicher kümmern, damit auch Verantwortung wahrgenommen wird für das, was nicht richtig gelaufen ist."

Mehr Macht für die Landeskirchen

Zu prüfen sei auch, ob künftig mehr vor Ort statt in Rom entschieden werden könne, sagte Marx. "Ich möchte sehr unterstreichen, dass wir die Zentrale in Rom brauchen. Aber sie darf sich nicht überheben."

Der Münchner Erzbischof will den Kontakt zum emeritierten Papst Benedikt nicht abreißen lassen: "Er ist interessiert an dem, was in Bayern und vor allem auch in seinem Heimatbistum passiert. Ich werde mich darum bemühen, dass es weiterhin einen lebendigen, freundschaftlichen Kontakt mit ihm gibt."

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen