Steigerung um 60 Prozent Mehr Wohngeld ab 2009
25.04.2008, 13:23 UhrDas Wohngeld für Geringverdiener und Rentner wird erstmals seit 2001 wieder kräftig erhöht. Der Bundestag billigte mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD eine Anhebung der Zahlungen um rund 60 Prozent zum 1. Januar 2009. Wohngeldempfänger erhalten dann im Durchschnitt monatlich rund 140 Euro statt derzeit 90 Euro. Etwa 800.000 Haushalte werden durch die Neuregelung bessergestellt, davon etwa 300.000 Rentner.
Erstmals werden auch die Heizkosten mit einem Pauschalbetrag von 50 Cent pro Quadratmeter berücksichtigt. Seit der letzten Neuregelung im Jahr 2001 seien die Heizkosten um etwa 50 Prozent gestiegen, sagte Tiefensee. Die Mehrkosten der Reform von 520 Millionen Euro teilen sich Bund und Länder je zur Hälfte. Der Bundesrat muss noch zustimmen. Die Länderkammer will sich am 23. Mai damit befassen.
Kinderzuschlag folgt
Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) ging davon aus, dass durch die Reform etwa 70.000 Haushalte mit 150.000 Kindern aus dem Hartz-IV-Bezug zum Wohngeld wechseln. Familien mit geringem Einkommen sollen auch von der Ausweitung des Kinderzuschlages profitieren, die im Laufe des Jahres beschlossen werden soll. Der Kinderzuschlag von bis zu 140 Euro im Monat soll bereits bei niedrigeren Einkommen als bisher gezahlt werden und verhindern, dass Eltern nur aufgrund ihrer Kinder Hartz-IV-Leistungen beantragen müssen.
Quelle: ntv.de