Gegen Wowereits Pläne Merkel für Tempelhof
18.04.2008, 17:15 UhrEine Woche vor dem Volksentscheid über die geplante Schließung des Berliner Stadtflughafens Tempelhof hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit deutlichen Worten für den Erhalt des Flughafens eingesetzt. Sie zog sich damit den Zorn des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit zu.
"Der Weiterbetrieb von Tempelhof ist nicht nur von Bedeutung für Wirtschaft und Arbeitsplätze; der Flughafen ist für viele und für mich persönlich mit der Luftbrücke ein Symbol der Geschichte dieser Stadt", sagte Merkel der Berliner Zeitung "B.Z.". Sie forderte dazu auf, am 27. April gegen die Schließung zu stimmen.
"Glaubwürdigkeit verspielt"
Wowereit kritisierte Merkels Einsatz. Sie habe "zu Tempelhof jede Glaubwürdigkeit verspielt", erklärte er. Die Stellungnahme der CDU-Vorsitzenden sei "ein starkes Stück" und ein "durchsichtiges parteipolitisches Manöver". Wowereit warf Merkel vor: "Sie selbst hat es abgelehnt, die Flugbereitschaft des Bundes in Tempelhof zu konzentrieren. Der Bund als Miteigentümer des Fluggeländes hat den Antrag auf Schließung des Flughafens mit gestellt und in allen Gremienabstimmungen mitgetragen."
Bundespolitiker wie die Fraktionschefs von Linke und Grünen im Bundestag, Gregor Gysi und Renate Künast, widersprachen Merkel ebenfalls.
Im Oktober 2011 soll im Süden Berlins der Großflughafen BBI den Betrieb aufnehmen und dann einziger Flughafen der Hauptstadtregion sein - auch als Ersatz für die Berliner Airports Tegel und Tempelhof. Für den Erfolg des Volksentscheids pro Tempelhof müssten mindestens 611.000 Berliner mit Ja stimmen. Gleichzeitig müsste es mehr Ja- Stimmen als Nein-Stimmen geben.
Wowereit nicht gebunden
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat mehrfach betont, der Flughafen werde Ende Oktober 2008 auch dann geschlossen, wenn die Mehrheit beim Volksentscheid zusammenkomme. Ansonsten sei der Bau des Hauptstadtflughafens aus rechtlichen Gründen in Gefahr. Juristisch ist der Berliner Senat nicht an den Ausgang des Volksentscheids gebunden.
Quelle: ntv.de