Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin Merkel wünscht sich mehr frische Luft
31.12.2013, 08:09 Uhr
Schuldenkrise, Familien, Hochwasser - Angela Merkel geht in ihrer Neujahrsansprache auf die großen Themen ein. Sie appelliert an die Ehre der Deutschen. Dabei gibt sie auch einen ganz persönlichen guten Vorsatz preis.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrer Neujahrsansprache die Deutschen zu mehr Leistungsbereitschaft und gesellschaftlichem Engagement aufgerufen. "Es gibt viel zu tun, damit Deutschland auch in Zukunft stark bleibt", sagte Merkel. "Besonders wichtig ist mir, dass wir unsere Finanzen der nächsten Generation geordnet übergeben, dass wir die Energiewende zum Erfolg führen, dass wir gute Arbeit und ein gutes Miteinander in unserem Land haben - gerade auch weil unsere Gesellschaft älter und vielfältiger wird."
Die Kanzlerin, die einen auffällig goldfarbenen Blazer trug, erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die bevorstehende Wahl zum Europäischen Parlament im Mai 2014 - "genau hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges, 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges und 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer".
Mit Blick auf die Ziele der neuen schwarz-roten Bundesregierung sagte Merkel: "Wir wollen die Familien unterstützen - sie sind das Herzstück unserer Gesellschaft." Kinder und Jugendliche sollten "die bestmögliche Bildung und damit die bestmögliche Chance auf ein gutes Leben erhalten können". Ein gutes Miteinander sei gerade deswegen wichtig, weil die Gesellschaft älter und vielfältiger werde. "Jeder einzelne Beitrag mag zunächst klein erscheinen - angesichts der Größe der Aufgaben. Doch alle Beiträge zusammen machen die Stärke unseres Landes aus", sagte die Kanzlerin. Zugleich betonte sie, dass in Deutschland erzielte Fortschritte auch von der dauerhaften Überwindung der Euro-Schuldenkrise abhängig seien.
Rückblick auf das Hochwasser im Juni
Der Staat könne investieren und gute Bedingungen schaffen. "Doch die Politik könnte nur wenig bewirken ohne Sie alle in unserem Land, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gleich welcher Herkunft." "Was jeder einzelne von uns im Kleinen erreicht, das prägt unser Land im Ganzen."
Rückblickend erinnerte Merkel an das Hochwasser in Teilen Süd- und Ostdeutschlands im vergangenen Sommer. "Gerade erst waren die Folgen der gewaltigen Flut von 2002 beseitigt, da mussten viele erneut ohnmächtig zuschauen, wie ihr ganzes Hab und Gut weggeschwemmt wurde", sagte sie und fügte hinzu: "Zugleich brach noch eine Welle ganz anderer Art los, eine überwältigende Welle der Hilfsbereitschaft". Dies habe gezeigt, "was in unserem Land steckt" und "wie viel wir erreichen können, wenn wir einander vertrauen und zusammenhalten".
Die Kanzlerin gab auch Einblicke in ihre guten Vorsätze für das neue Jahr. "Ich selbst nehme mir eigentlich immer vor, mehr an die frische Luft zu kommen", sagte sie.
Quelle: ntv.de, vpe/rts/AFP/dpa