Politik

Deutsch-indische Erklärung Millionenkredit für Klimaschutz

Deutschland und Indien haben die Weltgemeinschaft zum verstärkten Kampf gegen den Klimawandel aufgerufen. Alle sollten "aktiv und konstruktiv an den Verhandlungen" über ein umfassendes Abkommen für die Zeit nach dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls 2012 mitwirken, heißt es in einer verabschiedeten gemeinsamen Erklärung zum ersten Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Indien. Deutschland will Indien außerdem einen zinsgünstigen Kredit über 150 Millionen Euro für Energieeffizienz und erneuerbare Energien gewähren. Eine endgültige Zusage darüber werde "wahrscheinlich im November 2007 erfolgen".

Deutschland und Indien beschlossen, ihr Handelsvolumen in den nächsten fünf Jahren auf 20 Milliarden Euro zu verdoppeln. Der Aufwärtstrend bei gegenseitigen Investitionen müsse weiter beschleunigt werden, heißt es in der in Neu Delhi verabschiedeten Erklärung. Der bilaterale Handel hatte im vergangenen Jahr erstmals die Zehn-Milliarden-Euro-Grenze überschritten.

Die beiden Regierungen verabschiedeten außerdem unter anderem ein Geheimschutzabkommen. Es ist Grundlage für die Zusammenarbeit im Rüstungsbereich und verbietet die Weitergabe sensibler Technologien an Dritte.

Sehr, sehr viele Gemeinsamkeiten

Merkel sagte, Deutschland wolle die strategische Partnerschaft mit Indien auf allen Ebenen ausbauen und intensivieren. "Wir haben sehr, sehr viele Gemeinsamkeiten, die auf einem ähnlichen Verständnis von Werten und von demokratischen Strukturen basieren. Wir haben den multilateralen außenpolitischen Ansatz." Sie sei sich mit Außenminister Pranab Mukherjee einig, dass die Militärdiktatur in Birma demokratische Reformen einleiten solle.

Ministerpräsident Manmohan Singh bekräftigte die Bedeutung der engen Partnerschaft mit Deutschland. "Die Errungenschaften Deutschlands in den Bereichen Wissenschaft, Technologie sowie Forschung und Entwicklung haben es zu einer wirtschaftlichen Weltmacht gemacht", sagte er. Deutsches Organisationstalent, deutsche Präzision und Innovation würden dabei helfen, dass die Bundesrepublik ihre ökonomische Spitzenposition beibehalten werde. Die Kanzlerin betonte: "Indien ist unser Partner in der wissenschaftlichen Entwicklung."

Merkel rief die Inder zu verstärkten Investitionen in der Bundesrepublik auf. "Ich will ausdrücklich sagen: Uns sind indische Investitionen in Deutschland herzlich willkommen."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen