USA wollten Austausch mit Spionen Nuklear-Experte berichtet
18.07.2010, 11:31 Uhr14 Monate lang war der iranische Wissenschaftler Sharam Amiri in den USA verschwunden. In seiner Heimat muss er sich nun rechtfertigen.
Der angeblich vom US-Geheimdienst entführte iranische Atomphysiker Schahram Amiri hat nach seiner Heimkehr in einem Interview gesagt, die USA hätten ihn gegen im Iran inhaftierte US-Spione austauschen wollen. Der US-Geheimdienst habe ihm vorgeschlagen, ihn im Austausch mit den "an der irakischen Grenze festgenommenen drei amerikanischen Spionen" freizulassen, sagte Amiri in einem langen Interview mit dem iranischen Staatsfernsehen.
Amiri spielte damit offenbar auf drei junge US-Wanderer an, die im Juli 2009 wegen illegalen Grenzübertritts vom Irak in den Iran festgenommen worden waren. Nach Angaben iranischer Behördenvertreter könnten sie auch wegen Spionage angeklagt werden.
Viel Propaganda
Der US-Geheimdienst habe ihn im Zuge des Vorschlags eines Austauschs aufgefordert zu sagen, dass er ein "iranischer Agent" sei, "der die CIA infiltriert hat", sagte Amiri. Der Austausch sei ihm im Juni vorgeschlagen worden. Damit habe der US-Geheimdienst auf die Erkenntnis reagiert, dass es ihm während seines Aufenthalts in den USA gelungen sei, mit dem iranischen Geheimdienst Kontakt aufzunehmen, führte Amiri aus. Die "New York Times" hatte am Freitag berichtet, Amiri habe jahrelang Informationen an die CIA weitergegeben. Er habe Offizieren des US-Auslandsgeheimdienstes "über mehrere Jahre" Informationen über das umstrittene iranische Nuklearprogramm geliefert, als er noch im Iran gewesen sei.
Amiri war im Juni 2009 nach der Ankunft zu einer Pilgerreise in Saudi-Arabien verschwunden. Der Physiker gibt an, von den USA entführt worden zu sein, was die US-Regierung wiederholt dementierte. Nach Angaben iranischer Medien erforschte er Radioisotope für medizinische Zwecke.
Flucht in die Botschaft
Der Wissenschaftler war vergangene Woche in den Iran zurückgekehrt. Zuvor hatte er sich nach Angaben des iranischen Staatsfernsehens in die Interessenvertretung des Iran in Washington geflüchtet. Anfang Juni dieses Jahres hatte das iranische Fernsehen ein Video ausgestrahlt, in dem ein Mann, der sich als Amiri ausgab, beteuerte, vom US-Geheimdienst entführt worden zu sein. Wenige Wochen später wurde ein zweites Video veröffentlicht, in dem derselbe Mann angab, "aus den Händen der Agenten des amerikanischen Geheimdienstes" geflohen zu sein.
Quelle: ntv.de, AFP