Politik

NSU-Skandal - Strafvereitelung im Amt? Opfer zeigen Geheimdienst an

Warum die NSU-Akten vernichtet wurden, ist nach wie vor nicht geklärt.

Warum die NSU-Akten vernichtet wurden, ist nach wie vor nicht geklärt.

(Foto: dpa)

Die Familien der NSU-Opfer erstatten Anzeige gegen Beamte des Verfassungsschutzes. Ihnen ist verdächtig, dass die Behörde just an dem Tag Akten vernichtete, an dem der Generalbundesanwalt in die Ermittlungen einstieg.

Der Anwalt zweier Familien der Opfer des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) hat wegen der Vernichtung brisanter Akten Anzeige gegen Beamte des Verfassungsschutzes erstattet. Der Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler begründete diesen Schritt gegenüber der Berliner "tageszeitung" mit dem Verdacht der Strafvereitelung im Amt.

Mit der Anzeige wolle er sicherstellen, dass es "nicht bei einer behördeninternen Aufklärung bleibt". Offenkundig hätten sich Teile des Apparats der Kontrolle durch die Behördenleitung entzogen.

In der an die zuständige Staatsanwaltschaft in Köln gerichteten Anzeige wird der Verdacht der Strafvereitelung mit dem Zeitpunkt begründet, zu dem die Akten im Bundesamt für Verfassungsschutz vernichtet wurden: dem 11. November 2011. An jenem Tag gab der Generalbundesanwalt bekannt, dass er die Ermittlungen in der Mordserie der Neonazi-Terrorzelle an sich gezogen habe. "Der enge zeitliche Zusammenhang ergibt einen Anfangsverdacht, wonach Ermittlungen der Bundesanwaltschaft gezielt verhindert werden sollten", heißt es in der Anzeige, die der "taz" nach eigenen Angaben vorliegt.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen