Politik

Hässliche Entgleisung sorgt für Zoff Orban vergleicht Hitler und Merkel

Ungarns rechts-nationale Regierung ist der Buhmann Europas, nun schießt ihr Chef deftig übers Ziel hinaus. Ein Vergleich des heutigen Deutschland mit den Nazis isoliert Viktor Orban mehr denn je. Manche deutsche Politiker würden Orban gerne einmal klar seine Grenzen aufzeigen.

Viktor Orban bringt sich mit seiner Äußerung in die Defensive.

Viktor Orban bringt sich mit seiner Äußerung in die Defensive.

(Foto: picture alliance / dpa)

Mit einem Nazi-Vergleich hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban einen Sturm der Entrüstung im politischen Berlin ausgelöst. Deutschland habe schon einmal - in der Zeit des Nationalsozialismus - Panzer nach Ungarn geschickt und möge es nicht erneut tun, hatte Orban in einem Rundfunk-Interview gesagt. Bundesaußenminister Guido Westerwelle bezeichnete dies als "bedauerliche Entgleisung, die wir klar zurückweisen". Auch Spitzenvertreter von CDU, SPD und Grünen reagierten empört.

Ungarns rechts-nationaler Regierungschef bezog sich auf eine Äußerung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die am Donnerstag beim WDR-Europaforum gesagt hatte: "Wir werden alles tun, um Ungarn auf den richtigen Weg zu bringen, aber nicht gleich die Kavallerie schicken". Merkel gilt in Europa als harte Krisenmanagerin.

Orban spielt auf Besetzung Ungarns an

Merkels Worte wiederum waren lediglich eine Reaktion auf eine Bemerkung von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Er hatte einen möglichen EU-Ausschluss Ungarns angesprochen und spielte zugleich auf dessen bekanntes Kavallerie-Zitat an. Im Steuerstreit mit der Schweiz hatte Steinbrück 2009 im Scherz damit gedroht, die Kavallerie gegen das Alpenland in Stellung zu bringen, wenn dieses weiter deutsche Steuerhinterzieher schütze.

Orban hatte in seinem Interview gesagt: "Die Deutschen haben schon einmal eine Kavallerie nach Ungarn geschickt, in Form von Panzern. Unsere Bitte ist, sie nicht zu schicken. Es war keine gute Idee, sie hat sich nicht bewährt." Der ungarische Regierungschef spielte auf die Besetzung Ungarns 1944 an. Allerdings hatte es sich dabei durchaus um keine "feindliche" Besetzung gehandelt. Ungarn war ein enger Verbündeter Hitler-Deutschlands.

"Endlich Klartext mit Orban reden"

Auch Spitzenpolitiker von CDU, SPD und Grünen äußerten sich bei "Spiegel Online" besorgt über Orban. "Er belastet zunehmend das traditionell gute Verhältnis zwischen Deutschland und Ungarn", sagte CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz erklärte: "Ich bin mir sicher, dass er sehr wohl verstanden hat, dass die Kanzlerin eher eine ironische Ermahnung Richtung Ungarn geschickt hat - aber seine populistischen Neigungen halten ihn nicht einmal von einer Attacke gegen seine Parteifreundin Merkel ab". Orbans Partei Fidesz gehört wie die CDU zur Europäischen Volkspartei EVP.

Axel Schäfer, Vizechef der SPD-Bundestagsfraktion, forderte: "Es wäre allerhöchste Zeit, dass man endlich Klartext mit Orban redet." Ähnlich äußerte sich auch Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin.

Ungarn steht wegen der Regierungsmethoden Orbans in der europäischen Kritik. Die neue Verfassung mitsamt jüngst beschlossener Änderungen sowie zahlreiche Gesetze schränken die Demokratie, das Verfassungsgericht, die Unabhängigkeit der Justiz und die Medienfreiheit ein. Gegen Ungarn laufen in der EU mehrere Vertragsverletzungsverfahren. Linke, liberale und grüne Parteien im Europaparlament verlangten zuletzt, dass Ungarns Stimmrechte in den EU-Gremien auf der Grundlage von Artikel 7 der EU-Verträge ausgesetzt werden sollen.

Quelle: ntv.de, jtw/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen