"Deutschland über alles" Piñera entschuldigt sich
26.10.2010, 08:39 UhrChiles Präsident Piñera schreibt nach einem Frühstück im Schloss Bellevue "Deutschland über alles" ins Gästebuch. Er habe nicht gewusst, dass diese Worte Erinnerungen an die Nazi-Zeit wachriefen. Für ihn klang die Zeile nach Bismarck.
Der chilenische Präsident Sebastián Piñera hat sich dafür entschuldigt, dass er bei seinem Deutschland-Besuch ins Gästebuch des Bundespräsidenten eine Zeile aus der ersten Strophe des Deutschlandlieds geschrieben hatte. Er habe nicht gewusst, dass die von ihm auf Deutsch niedergeschriebene Zeile "Deutschland über alles" Erinnerungen an die NS-Zeit wachrufe, erklärte Piñera in Santiago de Chile.
"Mir war es überhaupt nicht bewusst, dass dieser Satz in Verbindung mit einer dunklen Vergangenheit dieses Landes stehen könnte, und darum tut es mir leid und ich bitte in dem Fall um Entschuldigung", erklärte der Staatschef. Piñera hatte am Samstag nach einem Frühstück mit Bundespräsident Christian Wulff in Berlin einige englische Dankesworte sowie eben die Worte "Deutschland über alles" ins Gästebuch des Bundespräsidialamtes geschrieben.
Piñera führte nun aus, er habe die Worte gelernt, als er in den 50er und 60er Jahren als Kind eine deutsche Schule besucht habe. In seiner Erinnerung seien die Worte "Deutschland über alles" im Zusammenhang mit der Einigung des Deutschen Reiches unter Otto von Bismarck gefallen.
Allerdings hat der chilenische Präsident hier einiges durcheinander gebracht. Tatsächlich stammt die Zeile "Deutschland, Deutschland über alles" aus dem "Lied der Deutschen", dessen Text der Dichter Hoffmann von Fallersleben 1841 auf Helgoland geschrieben hatte. Zur Nationalhymne wurde das Lied nicht im Bismarckschen Kaiserreich, sondern in der Weimarer Republik. In der NS-Zeit wurde vom Deutschlandlied nur noch die erste Strophe gesungen, danach das Horst-Wessel-Lied, das Parteilied der Nationalsozialisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die erste Strophe des Deutschlandliedes damit diskreditiert. Nationalhymne der Bundesrepublik wurde die dritte Strophe.
Quelle: ntv.de, hvo/AFP