Politik

Goldene Moschee in Samarra Polizei zündelt mit

Nach dem Sprengstoffanschlag auf die Goldene Moschee in der irakischen Stadt Samarra hat Regierungschef Nuri al-Maliki eine Beteiligung der Sicherheitskräfte an dem Terrorakt eingeräumt. "Es gibt Hinweise darauf, dass diejenigen, die mit dem Schutz der Moschee beauftragt waren, eine Rolle bei dem Anschlag gespielt haben", sagte der schiitische Ministerpräsident im staatlichen Fernsehen. Aus der irakischen Bevölkerung kommen schon seit Jahren Klagen, dass die Sicherheitskräfte von Extremisten unterwandert und korrupt seien.

In Bagdads Schiiten-Vorstadt Sadr-City und in den schiitischen Pilgerstädten Nadschaf und Kerbela protestierten am Donnerstag Tausende von Irakern gegen den Terror von Samarra. Wahrscheinlich als Racheakt nach dem Anschlag auf die Grabmoschee, die ein Heiligtum der Schiiten ist, zündeten Fanatiker drei sunnitische Moscheen an, wie die Nachrichtenagentur Aswat al-Irak berichtete. Auch eine weitere schiitische Moschee in der nordöstlich von Bagdad gelegenen Provinz Dijala war Ziel eines Anschlags. Dort sprengten Extremisten die Kuppel des Gebäudes. In Basra seien zudem mindestens vier sunnitische Moscheen unter Beschuss geraten. Nach Angaben von Augenzeugen wurde ein Zivilist getötet.

Das religiöse Oberhaupt der irakischen Schiiten, Großajatollah Ali al-Sistani, erklärte, die Sicherheitskräfte und die Regierung hätten sich schuldig gemacht, da sie den Anschlag in Samarra nicht verhindert hätten. Trotzdem sollten die Iraker nun Ruhe bewahren. Am Mittwoch hatten Extremisten die beiden Minarette der Goldenen Moschee in die Luft gesprengt. Bereits 2006 war die Kuppel der Moschee bei einem Anschlag schwer beschädigt worden. Der Terrorakt hatte eine Welle der Gewalt zwischen Sunniten und Schiiten ausgelöst.

Auch der Vorsitzende des Hohen Islamischen Rates im Irak, Abdul Asis al-Hakim, sprach von "gravierenden Mängeln bei den Sicherheitsvorkehrungen", die zum Schutze des Schreins von Samarra getroffen worden seien. Die Täter hätten mit der Explosion versucht, "einen Krieg zwischen den Schiiten und den Sunniten anzuzetteln", fügte er hinzu. Al-Hakims Partei gehört zu der Schiiten-Allianz von Al-Maliki. Er wird derzeit in einem iranischen Krankenhaus behandelt.

Die Nachrichtenagentur Aswat al-Irak teilte unterdessen mit, einer ihrer Korrespondenten sei am vergangenen Montag durch einen Bombenanschlag in der Stadt Chalis, 55 Kilometer nördlich von Bagdad, ums Leben gekommen. Damit seien innerhalb von zwei Wochen drei Korrespondenten der Agentur getötet worden. Der Nachrichtensender Al-Arabija berichtete, die Terrorgruppe El Kaida im Irak habe die Ermordung von 14 Polizisten bekannt gegeben, die sie Anfang der Woche entführt hatte.

In Washington kritisierte Generalmajor Martin Dempsey auf einer Pressekonferenz des Pentagons, dass der Aufbau der irakischen Sicherheitskräfte langsamer vonstatten gehe als erwartet. Jeder sechste Polizist, der von US-Truppen ausgebildet worden sei, sei getötet oder verletzt worden, desertiert oder einfach verschwunden, sagte Dempsey.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen