Politik

Feuer im Flüchtlingslager Protest in Australien

Protestierende Asylbewerber haben Feuer in mehreren Flüchtlingslagern in Australien gelegt und Sachschäden in Millionenhöhe verursacht.

Im Lager Villawood bei Sydney wurden drei Gebäude in der Nacht zum Mittwoch (Ortszeit) niedergebrannt. Auf der abgelegenen Weihnachtsinsel hatten Asylbewerber am Dienstag Feuer in einem Speisesaal gelegt. In der Nacht zuvor waren mehr als 40 Gebäude des Flüchtlingszentrums in Woomera im Süden Australiens durch Feuer zerstört worden.

Wie australische Medien meldeten, sind bei Bränden in fünf Lagern in den letzten Tagen Sachschäden in Höhe von mindestens acht Millionen australischen Dollar (rund 4,4 Millionen Euro) entstanden. Menschen wurden nicht verletzt.

Durch die Feuer wollten die Insassen gegen die harten Lagerbedingungen und vor allem gegen die bis zu drei Jahre dauernde Entscheidungsprozedur bis zur Anerkennung oder Ablehnung von Asylgesuchen protestieren. Premierminister John Howard betonte aber, er werde wegen der Proteste seine Asylpolitik nicht ändern.

Bereits 2001 sowie im Frühjahr und im Frühsommer dieses Jahres war es zu gewaltsamen Protesten und einem Massenausbruch des Asylbewerber, überwiegend Afghanen und Menschen aus dem Nahen Osten, in Woomera gekommen.

Die restriktive Asylpolitik der australischen Regierung, die von der Mehrheit der Bevölkerung unterstützt wird, war unter anderem von den Vereinten Nationen kritisiert worden. UN-Inspektoren sprachen von einer „dramatischen“ Lage in den Flüchtlingszentren. Die Insassen zeigten Symptome von Depressionen.

Zuletzt waren rund 2.000 Flüchtlinge in sechs Lagern interniert. Nach offiziellen Angaben dauert die Bearbeitung der Anträge im Schnitt vier Monate. Die meisten der Flüchtlinge stammen aus dem Mittleren Osten oder Zentralasien und waren mit Schiffen von Indonesien aus nach Australien gelangt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen