Politik

Zählprobleme bei der BA Quote sinkt langsamer

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im April nicht so stark zurückgegangen wie für die Jahreszeit üblich. Insgesamt registrierte die Bundesagentur 3,414 Millionen Arbeitslose und damit den geringsten Stand in einem April seit 15 Jahren. Dies waren 94.000 Erwerbslose weniger als im März und 563.000 weniger als im April vorigen Jahres. Die Arbeitslosenquote sank um 0,3 Punkte auf 8,1 Prozent.

Der Rückgang fiel geringer aus als in den Vorjahren. "Dies darf jedoch vorerst nicht als konjunkturelle Abschwächung interpretiert werden", erklärte BA-Chef Frank-Jürgen Weise bei der Vorstellung der Zahlen am Mittwoch. "Die Grundtendenz am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin positiv."

Computerprobleme bei der Bundesagentur

Weise nannte für den schwächeren Rückgang zwei Gründe. Zum einen sei kaum Winterarbeitslosigkeit aufgebaut worden, so dass im Zuge der Frühjahrsbelebung auch weniger Arbeitslosigkeit abgebaut werden könne. Zudem habe es am Zähltag Computerprobleme gegeben, so dass etwa 15.000 bis 20.000 Abmeldungen aus der Arbeitslosigkeit nicht berücksichtigt seien. Sie würden erst in der Mai-Statistik ausgewiesen.

Im April ist ein deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit üblich, weil mit der milden Witterung die Beschäftigung in Außenberufen wie Gastronomie und Bau steigt. Im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre war ein Rückgang um 183.000 verzeichnet worden.

Unter Herausrechnung der jahreszeitlichen Schwankungen ging die Erwerbslosenzahl um 7000 auf 3,299 Millionen bei einer Quote von 7,9 Prozent zurück. Experten hatten einen saisonbereinigten Rückgang um 30.000 erwartet. Laut BA läge der tatsächliche Rückgang bei 22.000 bis 27.000, wenn die Computerprobleme berücksichtigt würden.

"Gute Konjunktur trägt Arbeitsmarkt"

"Die Arbeitsmarktentwicklung wird weiter von der guten Konjunktur getragen", sagte Weise. "Die Beschäftigung wächst weiter, und die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften bleibt auf hohem Niveau." Im Februar habe es nach Berechnungen der BA 27,15 Millionen sozialabgabenpflichtig Beschäftigte gegeben, 663.000 mehr als ein Jahr zuvor. Über die Hälfte des Zuwachses entfalle auf Vollzeitstellen. Die Erwerbstätigenzahl, die auch Mini-Jobber und Selbstständige erfasst, stieg im März laut Statistischem Bundesamt um 136.000 auf 39,93 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahr waren dies 683.000 Erwerbstätige mehr.

Für den Herbst rechnet die BA unverändert damit, dass die Marke von drei Millionen Arbeitslosen unterschritten werden könnte. Für das Gesamtjahr 2008 erwartet die Behörde eine leicht bessere Entwicklung als bisher zugrunde gelegt. Sie bleibe bei der Annahme einer jahresdurchschnittlichen Arbeitslosenzahl von 3,4 Millionen, sagte Weise. "Es gibt aber Hinweise, dass es einen Tick besser wird."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen