Politik

Nur noch sechs Monate Regierung kürzt Wehrdienst

Die Bundesregierung billigt die Verkürzung des Wehrdienstes auf sechs Monate. Ersatz- und Freiwilligendienste sollen auf Wunsch verlängert werden können.

Nur noch sechs Montage Wehrdienst erwartet die Rekruten.

Nur noch sechs Montage Wehrdienst erwartet die Rekruten.

(Foto: AP)

Der Wehr- und der Zivildienst sollen noch in diesem Jahr von neun auf sechs Monate verkürzt werden. Das Kabinett beschloss nach wochenlangem Ringen die umstrittene Reform, die erstmals auch eine freiwillige Verlängerung des Zivildienstes um drei bis sechs Monate vorsieht.

Während die Wohlfahrtsverbände einigermaßen zufrieden mit dem Kompromiss sind, lehnt die Opposition ihn ab. Union und FDP werden möglicherweise aber zumindest die SPD mit ins Boot holen müssen, weil sie nach dem bevorstehenden Regierungswechsel in Nordrhein-Westfalen keine Mehrheit mehr im Bundesrat haben. Die Zivildienstverkürzung soll bereits ab dem 1. August gelten, der Wehrdienst wird zum 1. Oktober verkürzt.

FDP für Abschaffung

Die FDP hatte die Reform bereits in den Koalitionsverhandlungen durchgesetzt. Ursprünglich wollten die Freidemokraten die Dienstpflicht ganz aussetzen, die Union wollte dagegen bei neun Monaten bleiben. In den Verhandlungen über die Details waren in den vergangenen Wochen vor allem die Regelungen für den Zivildienst umstritten.

Wohlfahrtsverbände hatten immer wieder vor massiven personellen Engpässen gewarnt. Die sollen nun durch zwei Zusatzregelungen verhindert werden: Die Option auf Verlängerung und Regelungen zur Erhöhung der Attraktivität der Freiwilligendienste wie das soziale Jahr.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen