Politik

Streit um Personalfrage Rösler lässt Schellnhuber passieren

Schellnhuber gilt als internationale Koryphäe.

Schellnhuber gilt als internationale Koryphäe.

(Foto: dpa)

Im Streit um den renommierten Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) offenbar eingelenkt. Rösler wolle darauf verzichten, dass sein Haus Einspruch gegen den Vorschlag der Ministerien für Umwelt und Forschung zur Verlängerung von Schellnhubers Beraterfunktion für die Bundesregierung einlege, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf das Umfeld des Ministers. Das Wirtschaftsressort habe dies dem Umweltministerium bereits mitgeteilt.

Rösler teile die Bedenken seiner Beamten gegen Schellnhubers erneute Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung nicht, schrieb die "FAZ" weiter. Daher werde er den bisherigen Vorbehalten der Fachebene seines Hauses nicht folgen und keinen Einspruch einlegen. Das gelte nicht nur für Schellnhuber, sondern auch für die Berufung des Ökonomen Uwe Schneidewind vom Wuppertaler Institut für Klimaforschung in das Gremium.

Am Freitag hatte Regierungssprecher Steffen Seibert darauf verwiesen, dass Schellnhuber weltweit einer der renommiertesten Klimaforscher sei und die Bundesregierung seit vielen Jahren berate. Zu den laufenden Ressortabstimmungen äußere er sich aber nicht, fügte Seibert hinzu. Zuvor hatte es aus dem Wirtschaftsministerium geheißen, das Ministerium haben bei zwei Personalien "unterschiedliche Auffassungen" geäußert.

Der 62-jährige Schellnhuber leitet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Er war 2007 zum Berater in Sachen Klimawandel während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ernannt worden. Am Montag soll er auf dem "Petersberger Klimadialog" sprechen.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen