Politik

Sparen vor allem bei den Armen Schwarz-gelber Haushalt steht

Der erste Haushaltsplan der schwarz-gelben Bundesregierung sieht vor allem Kürzungen im Sozialbereich vor.

Der erste Haushaltsplan der schwarz-gelben Bundesregierung sieht vor allem Kürzungen im Sozialbereich vor.

(Foto: dpa)

Nach vier Tagen und teils heftigen Debatten beschließt der Bundestag den ersten Sparhaushalt der schwarz-gelben Koalition. Die Etatpläne von Union und FDP sehen für das kommende Jahr eine Neuverschuldung von mehr als 48 Milliarden Euro vor. Gespart wird vor allem an Sozialausgaben. Hunderte Demonstranten protestieren vor dem Brandenburger Tor gegen das Sparpaket.

Der erste Sparhaushalt der Bundesregierung nach der Finanz- und Wirtschaftskrise ist unter Dach und Fach. Der Bundestag verabschiedete den Etat für 2011. Er sieht Ausgaben in Höhe von 319,5 Milliarden Euro vor - 4,3 Prozent weniger als in diesem Jahr. Dank der starken Konjunktur fällt das Haushaltsloch mit 48,4 Milliarden Euro 30 Milliarden Euro kleiner aus als befürchtet. Dennoch ist das die zweithöchste Neuverschuldung in der bundesdeutschen Geschichte.

Merkel und Westerwelle lesen während der Debatte in einem Buch des früheren Finanzministers Steinbrück.

Merkel und Westerwelle lesen während der Debatte in einem Buch des früheren Finanzministers Steinbrück.

(Foto: dpa)

In diesem Jahr wird sich die Regierung voraussichtlich rund 50 Milliarden Euro an den Kapitalmärkten borgen müssen. Der in den vergangenen Jahrzehnten angehäufte Schuldenberg von rund einer Billion Euro kostet 2011 rund 37 Milliarden Euro an Zinsen. Das ist der zweitgrößte Posten im Bundeshaushalt.

Mit dem Budget 2011 soll nun die Kehrtwende eingeleitet werden. Denn zum ersten Mal greift die neue Schuldenbremse im Grundgesetz. Sie schreibt vor, dass das Haushaltsloch bis 2016 dauerhaft auf unter zehn Milliarden Euro verkleinert wird. Die Koalition hatte dazu ein Sparpaket vereinbart, mit dem der Etat im Finanzplanungszeitraum bis 2014 um rund 80 Milliarden Euro entlastet werden soll - durch Kürzungen im Sozialbereich und Mehreinnahmen etwa aus der umstrittenen Luftverkehrssteuer.

Sparen vor allem bei den Armen

Die Opposition kritisierte in der Debatte, dank des starken Wirtschaftswachstums hätte die Neuverschuldung 2011 deutlich stärker gesenkt werden können. "Man kann sich nicht in Europa als Schulmeister hinstellen und zu Hause nicht die Hausaufgaben machen", sagte der SPD-Haushaltsexperte Carsten Schneider. Zudem warfen SPD, Linke und Grüne den Regierungsfraktionen vor, den Etat einseitig auf Kosten sozial Schwacher zu sanieren.

Gregor Gysi spricht bei der Protestveranstaltung vor dem Brandenburger Tor.

Gregor Gysi spricht bei der Protestveranstaltung vor dem Brandenburger Tor.

(Foto: REUTERS)

Viele Bürger müssen sich damit von 2011 an auf neue Lasten einstellen. Betroffen sind vor allem Arbeitslose, für die Zuschläge gestrichen werden. Bei Hartz-IV-Empfängern will der Staat Beiträge zur Rentenversicherung einsparen. Das Elterngeld soll moderat gekürzt und für Hartz-IV-Empfänger komplett gestrichen werden. Der Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger soll wegfallen. Auch Top-Verdienern wird das Elterngeld ab 2011 gestrichen. Dagegen das Sparpaket protestierten hunderte Demonstranten unter der Führung der Linken vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Folge der Gesetzespläne ist auch, dass Fliegen teurer wird. Fluggesellschaften sollen künftig eine Luftverkehrsabgabe nach Entfernung von 8, 25 oder 45 Euro je Passagier zahlen. Die Mehrkosten dürften Airlines auf die Verbraucher abwälzen. Ausgenommen sind Umsteiger, um sie nicht zweimal zur Kasse zu bitten.

Arbeit und Soziales als größter Einzelposten

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hielt dagegen: "Wir haben den Kurswechsel in der Finanz- und Haushaltspolitik geschafft." Deutschland sei es gelungen, einen Konsolidierungskurs einzuschlagen, der das Wirtschaftswachstum nicht behindere. "Die Zahlen am Arbeitsmarkt zeigen, dass diese Politik mehr soziale Sicherheit schafft", sagte er.

Mit 131,29 Milliarden ist der Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auch 2011 der mit Abstand größte Ausgabenposten im Haushalt. Verglichen mit dem Haushalt des laufenden Jahres muss Arbeitsministerin Ursula von der Leyen allerdings mit 15,5 Milliarden Euro weniger auskommen. Gespart wird vor allem bei den Hartz-IV-Ausgaben, die um 4,7 Milliarden Euro auf insgesamt rund 33,6 Milliarden Euro gekürzt werden. Das Verteidigungsministerium darf knapp 32 Milliarden Euro ausgeben, der Verkehrsetat hat ein Volumen von 25,3 Milliarden Euro.

Quelle: ntv.de, ppo/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen